Oxybutynin bald erhältlich als Matrix-Pflaster

WIESBADEN (hsr). Patienten mit Dranginkontinenz steht Oxybutynin ab Mitte April erstmals auch als Matrix-Pflaster zur Verfügung. Vorteile des transdermalen Systems (TDS) Kentera® sind: Die verglichen mit Placebo signifikant bessere Wirksamkeit auf Inkontinenzepisoden, Miktionsfrequenz und Miktionsvolumen sowie die ähnlich geringe Rate unerwünschter Ereignisse wie Mundtrockenheit.

Veröffentlicht:

Das hat Professor Klaus Höfner vom Evangelischen Krankenhaus Oberhausen bei der Pressekonferenz zur Markteinführung der neuen Darreichungsform in Wiesbaden berichtet. Wie der Urologe auf der Veranstaltung von UCB sagte, gewährleistet die Applikation des Anticholinergikums als TDS einen minimalen gastrointestinalen und hepatischen First-Pass-Metabolismus in den aktiven Metaboliten N-Desethyloxybutynin. Dieser verursache wegen seiner hohen Affinität zu den Speicheldrüsen Mundtrockenheit - eine bekannte unerwünschte Wirkung bei oraler Behandlung mit der Substanz, die, über die Haut gegeben, aber nicht häufiger auftrete als mit Placebo. Um therapeutische Spiegel zu erzielen, sei so aufgrund des verringerten Umbaus von Oxybutynin in den Metaboliten eine reduzierte Dosis möglich.

Das belegen nach Aussage von Höfner Ergebnisse mehrerer Studien, etwa eine zwölfwöchige Studie, in der 520 Patienten mit Drang- oder Mischinkontinenz entweder das TDS mit Oxybutynin in verschiedenen Dosierungen oder Placebo erhielten. Das Matrix-Pflaster wird zweimal die Woche auf Hüfte, Gesäß oder Bauch geklebt und gibt den Wirkstoff gleichmäßig über vier Tage ab.

Dabei erwies sich das System, das täglich 3,9 mg der Substanz ausschüttet, als besonders überlegen: Die Zahl wöchentlicher Inkontinenzepisoden zum Ausgangswert nahm im Mittel um 19 (Placebo: 15), bei den vorher mit Oxybutynin Behandelten um 25 (Placebo: zehn) ab, die Miktionsfrequenz sank um 18 (versus neun Prozent), das Miktionsvolumen stieg um 15, mit Placebo um drei Prozent. Über Mundtrockenheit klagten 9,6, mit Placebo 8,3 Prozent der Patienten.

Erythema und Pruritus, meist leicht bis moderat, ließen sich durch Wechsel der Applikationsstellen und Hautpflege vorbeugen.

Mehr zum Thema

Steigende Zahlen

106.000 Abruptiones im Jahr 2023

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen