Plädoyer für Spenden von Nabelschnurblut

DÜSSELDORF (dpa). Frauen sollten das Nabelschnurblut ihrer Kinder bei deren Geburt an öffentliche Nabelschnur-Blutbanken spenden. Das fordern der Direktor der Düsseldorfer Universitäts-Frauenklinik, Professor Hans Georg Bender, und Dr. Boris Tutschek, Oberarzt der Frauenklinik Düsseldorf.

Veröffentlicht:

Kommerzielle Anbieter geben Eltern die Möglichkeit, Nabelschnurblut für 800 bis 2500 Euro bei der Geburt ihrer Kinder einfrieren zu lassen. Eltern erhofften sich davon in der Regel eine Therapie mit autologen Stammzellen bei einer späteren Krebserkrankungen ihres Nachwuchses. Spendenwillige Eltern müßten aber über die Möglichkeiten der Stammzelltherapie umfassend aufgeklärt werden, betonten die Mediziner.

So sei eine spätere patienteneigene Anwendung meist nicht sinnvoll. Eine Anwendung bei hilfebedürftigen Dritten mit allogenen Transplantationen hingegen sehr. Eltern, die Blutkonserven als biologische Lebensversicherung für ihre Kinder bei kommerziellen Anbietern einlagerten, spielen nach Tutscheks Einschätzung "Lotto mit nur minimaler Aussicht auf Gewinn".

Vor allem auch weil die langfristige Verwendbarkeit der eingefrorenen Blutkonserven noch nicht bewiesen sei. Bundesweit lagerten bei privaten Nabelschnurblutbanken zwischen 15 000 und 20 000 Nabelschnurblutproben. Keine einzige sei seiner Kenntnis nach hierzulande bislang verwendet worden, sagte Tutschek.

Von den alleine in der Düsseldorfer Nabelschnurblutbank der Universität aufbewahrten knapp 9000 Proben hingegen seien bereits über 260 erfolgreich übertragen worden.

Bei öffentlichen Nabelschnurblutbanken ist von Nachteil, daß sie nicht flächendeckend existieren, sagten die Experten. Da diese die anonymisierten Proben für die Verwendung bei Dritten bereithalten, fielen sie auch unter besonders strenge Regeln des Arzneimittelgesetzes, sagte Tutschek. Für Anwendung solcher Spenden bei Dritten seien die Anforderungen besonders hoch.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Systematisches Review mit Metaanalyse

Typ-2-Diabetes in der Schwangerschaft: Hohes Risiko für Mutter und Kind

Prospektive Kohortenstudie mit 7.530 Mädchen

Ernährung in der Kindheit beeinflusst offenbar Alter bei Menarche

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

DGIM-Kongress

Betalactam-Allergie: Woran sich eine falsche Diagnose erkennen lässt

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!