Rückentätowierungen sind für Anästhesisten ein Graus

SAN DIEGO (Rö). Von mehr oder weniger attraktiven Tätowierungen, die hinten aus dem tief angesetzten Hosenbund ragen, sollte jungen Frauen abgeraten werden. Denn sie können im Kreißsaal zum Problem werden, weil sie bei einer regionalen Betäubung stören und ein alternatives Vorgehen erforderlich machen.

Veröffentlicht:

Darauf hat der Anästhesist Dr. Krystof M. Kuczkowski von der Universität von Kalifornien in San Diego hingewiesen (Arch Gynecol Obstet online). Denn Rückentatoos liegen oft genau über den Zwischenwirbelräumen, die bei einer Regionalanästhesie genutzt werden.

Eine regionale Betäubung mit einem Einstich durch die tätowierte Haut birgt jedoch Risiken. Denn allergene und eventuell toxische Farbpigmente können durch den Einstich mit den relativ dicken Nadeln in tiefere Gewebeschichten gelangen und dort Irritation hervorrufen.

Entsprechende Fallgeschichten seien in der wissenschaftlichen Literatur beschrieben, berichtet Kuczkowski. In diesen Fallgeschichten wird über entzündliche oder granulomatöse Reaktionen auf Farbstoffpigmente berichtet, die sich etwa als vorübergehende Druckempfindlichkeit oder ein Gefühl des Brennens zeigen.

Die Autoren mehrerer wissenschaftlicher Veröffentlichungen empfehlen deshalb, daß bei Regionalanästhesien Hautpunkturen durch tätowierte Haut vermieden werden sollten. Es sollten dazu entweder andere Wirbelzwischenräume gesucht, ein paramedianer Zugang gewählt, oder durch ein Hautstück gestochen werden, das keine Tätowierungsfarbe enthält.

Falls alles dies nicht möglich und bei einer Geburt eine Regionalanästhesie nötig ist, rät Kuczkowski, einen oberflächlichen Hauteinschnitt zu machen, bevor die Nadel eingeführt wird.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel