Raloxifen schützt vor Brustkrebs

PITTSBURGH (ikr). Der selektive Estrogen-Rezeptor-Modulator Raloxifen schützt nicht nur vor osteoporotischen Frakturen, sondern auch vor Brustkrebs. Nach neuen Studiendaten von fast 20 000 Frauen ist das Osteoporose-Mittel ähnlich effektiv wie Tamoxifen, das in den USA bereits zur Primärprävention von Brustkrebs zugelassen ist.

Veröffentlicht:

Zur Erinnerung: In einer früheren Studie war die Brustkrebsrate mit Tamoxifen bei Frauen über 60 Jahre nur etwa halb so groß wie mit Placebo (J Natl Cancer Inst 90, 1998, 1371). Aber: Die Rate der Endometriumkarzinome und die der Thromboembolien war mit dem Verum erhöht.

In der jetzt publizierten STAR (Study of Tamoxifen and Raloxifene)-Studie erhielten 19 747 Frauen in der Postmenopause mit erhöhtem Brustkrebsrisiko fünf Jahre lang täglich 20 mg Tamoxifen oder 60 mg Raloxifen (JAMA online 5. Juni 2006). Primäre Endpunkte waren invasive Mammakarzinome, Uteruskarzinome, Thromboembolien und Knochenfrakturen.

Mit Tamoxifen gab es 163 invasive Brusttumoren und mit Raloxifen 168. Die Rate der Thromboembolien war mit Raloxifen signifikant geringer als mit Tamoxifen, die der Endometriumkarzinome war leicht, aber nicht signifikant geringer. Die Rate der osteoporotischen Frakturen war in beiden Gruppen ähnlich. Keinen wesentlichen Unterschied gab es auch hinsichtlich der subjektiven Verträglichkeit der beiden Substanzen.

Mehr zum Thema

Maternale und neonatale Komplikationen

Frühe Melanome bilden wohl kein erhöhtes Risiko für Schwangere

Nachsorge

Bei Brustkrebspatientinnen nicht das Herz vergessen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie