"Sexhandel: Mythen, Alltag, Gewalt"

BONN (ddp.vwd). Das Bonner Frauenmuseum, das nach eigenen Angaben älteste Frauenmuseum der Welt, hat am Samstag sein 25jähriges Bestehen gefeiert. Die Gründerin und Direktorin Marianne Pitzen hat aus Anlaß der Fußball-WM eine Ausstellung über das Schicksal von Zwangsprostituierten konzipiert.

Veröffentlicht:

Die Schau "Sexhandel: Mythen - Alltag - Gewalt" lauft bis zum 3. September. Ihr Spektrum reicht vom Mythos der großen Hure zu Babylon über die Arbeit einer Domina bis hin zu Vergewaltigungen.

Sie habe verlangt, daß die Künstlerinnen sich in das Thema vertiefen, so Pitzen. "Die Werke lassen Mitgefühl durchsehen. Es ist nicht der übliche neutrale Blick." Viele der 40 Künstlerinnen beschäftigen sich schon lange mit dem Thema. Einige haben Kontakt aufgenommen zu betroffenen Frauen.

Die Bonner Fotografin Cynthia Rühmekorf gewann das Vertrauen einer Prostituierten und konnte so ungewöhnliche Fotos machen. Zudem sind Videoinstallationen der mehrfachen "documenta"-Teilnehmerin Ulrike Rosenbach zu sehen sowie Werke der Performance-Fotografin Colette Couleau.

Neben Ausstellungen, die wie "Sexhandel" um ein Thema herum entstehen, dokumentiert das Frauenmuseum auch die Geschichte der Frauenbewegung. Pitzen hat das Museum 1981 mit dem Ziel gegründet, die Emanzipationswelle der 60er Jahre zu bewahren.

Die Künstlerin, die sich vor allem mit lebensgroßen Frauengestalten und mythischen Schutzgöttinnen einen Namen gemacht hat, war selbst in der Frauenbewegung aktiv. Als diese Ende der 1970er Jahre abebbte, wollte sie verhindern, daß die zweite Welle der Emanzipation in Vergessenheit gerät wie die erste in den 20er Jahren.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung