Risiken der Amniozentese bestätigt

Veröffentlicht:

BONN (ddp). Amniozentesen haben Risiken. Das hat ein Vergleich zweier Studien bestätigt. In der einen gab es bei 20 000 Schwangeren mit Amniozentese bei 1,3 Prozent eine Fehlgeburt. In der anderen Studie mit 13 000 Schwangerschaften, bei denen eine Vorsorge per Sonografie - ohne Amniozentese - erfolgte, lag die Fehlgeburtenrate bei 0,82 Prozent.

Die Differenz von fast einem halben Prozentpunkt bedeute, auf 200 Amniozentesen komme eine zusätzliche Fehlgeburt, hat die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) mitgeteilt. Die DEGUM empfiehlt den Einsatz einer Kombination aus Sonografie und Blutanalyse, um Erkrankungen und Behinderungen des Ungeborenen früh zu erkennen.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Zertifizierte Fortbildung

Live-Webinar: ADCs x Brustkrebs – Strategien für den klinischen Alltag

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Lesetipps
Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie Eltern überzeugen