Geburtssimulator bereitet auf mögliche Notfälle vor

Veröffentlicht:

HAMBURG (ab). Für die Bewältigung geburtshilflicher Notfälle ist "Lernen durch Erfahrung" kein geeignetes Konzept, denn die Ereignisse sind selten. Ein realitätsnahes Training am interaktiven Geburtssimulator soll nun Assistenzärzte an der LMU München besser auf Notfallszenarien vorbereiten.

Notfälle in der Gynäkologie wie Fruchtwasserembolie oder Schulterdystokie sind in Industrieländern recht selten und verlaufen oft unvorhersehbar.

Eine Umfrage bei Assistenzärzten an der LMU München hat ergeben, dass sie sich sehr unsicher im Umgang mit akuten Notfällen fühlen. Im Zentrum für Unterricht und Studium können Ärzte nun an einer kabellos gesteuerten Simulationspuppe die Beherrschung seltener Ereignisse wie vorzeitiger Plazentalösung, schwerer Präeklampsie oder atoner Nachblutung trainieren. Geplant ist, das Training fest in die Ausbildung einzubauen.

Mehr Infos gibt es im Internet unter www.zeus.med.uni-muenchen.de

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps