Kommentar

§ 219a – ein guter Kompromiss

Von Wolfgang  van den Bergh Veröffentlicht:

Bis zum Jahresende sollte ein Kompromiss zum Paragrafen 219a gefunden werden. Dieses Ziel hat die SPD knapp verfehlt. Dennoch steht das Versprechen, Ärztinnen und Ärzte sowie Kliniken, die im Rahmen der gesetzlichen Regelungen Schwangerschaftsabbrüche vornehmen und darauf hinweisen wollen, zu entkriminalisieren. Der jetzt gefundene Kompromiss trifft genau diesen Kern.

Praxen und Kliniken dürfen zwar darauf hinweisen, dass sie Abbrüche vornehmen, die Informationshoheit soll aber künftig bei der Bundesärztekammer und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung liegen. Und das wird auch für die Information über Anlaufstellen gelten.

Man kann das als Einschränkung der Informationsfreiheit bezeichnen. Die scharfe Kritik daran, wie sie in einer ersten Stellungnahme von der Gießener Frauenärztin Kristina Hänel geäußert worden ist, ist dennoch überzogen. Auch ihr ging es doch primär um sachliche Information und nicht um Werbung. Ärztinnen und Ärzte müssen jetzt nicht mehr fürchten, vor den Kadi gezerrt zu werden. Zudem ist der Kompromiss ein starkes Signal für die Frauen, die auf schnelle und seriöse Information angewiesen sind. Bleibt zu hoffen, dass es für dieses Paket einen breiten gesellschaftlichen Konsens gibt – mit den Kirchen. . .

Lesen Sie dazu auch: Paragraf 219a: Kompromiss steht beim Abtreibungswerbeverbot, Lösung unklar

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Systematisches Review mit Metaanalyse

Typ-2-Diabetes in der Schwangerschaft: Hohes Risiko für Mutter und Kind

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen