Strom optimiert Hand-Reha nach Apoplex

Ist nach Schlaganfall eine Hand teilweise gelähmt, verbessern hochfrequente Reize an der Hand den Reha-Erfolg. Das gilt für die sensorische wie für die motorische Funktion.

Veröffentlicht:

Nach Schlaganfall wird Schreiben geübt. Zusätzlich hochfrequente Stromimpulse an Handnerven steigern den Reha-Erfolg. " Illian

KÖLN (mut). Über eine hochfrequente Stimulation der Fingernerven lässt sich der Reha-Erfolg nach Schlaganfall deutlich steigern, hat Professor Hubert Dinse vom Uniklinikum Bochum berichtet. Er stellte auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN) in Köln Daten einer Studie mit Patienten vor, bei denen nach einem Thalamus- oder Mediainfarkt eine Hand teilweise gelähmt war.

Im Schnitt knapp sechs Wochen nach dem Ereignis startete die Reha. Ein Teil der Patienten erhielt eine Standard-Reha mit Ergotherapie, Physiotherapie und Heilpädagogik, die übrigen bekamen ebenfalls die Standard-Reha, aber zusätzlich eine passive Stimulation. Die Finger der betroffenen Hand werden dabei hochfrequent intermittierend gereizt.

Stimuliert wird mit 20 Impulsen pro Sekunde

Stimuliert wird elektrisch oder aber taktil über Membranen. In der Regel erhalten die Patienten 20 Impulse pro Sekunde mit einer Dauer von jeweils 200 Mikrosekunden. Jeder bekam zehn Therapiesitzungen innerhalb von zwei Wochen, jede Sitzung dauerte 45 Minuten.

Vor und nach der Therapie überprüften die Neurophysiologen mit unterschiedlichen Tests die sensorische und motorische Funktion. Das Ergebnis fassten sie in einem Performance-Index zusammen (Bandbreite 0 bis 100 Prozent).

Dabei ergaben sich bei Standard-Reha kaum Unterschiede bei den sensorischen Fähigkeiten: Der Wert lag zu Beginn bei etwa 67 Prozent, zwei Wochen später bei etwa 70 Prozent. Dagegen besserte er sich in der Gruppe mit zusätzlicher Stimulation von etwa 67 auf knapp 80 Prozent.

Die motorische Leistung nahm bei Standard-Reha zwar deutlich von 60 auf knapp 70 Prozent zu, doch auch hier war der Erfolg mit zusätzlicher Stimulation besser (Anstieg von 60 auf etwa 80 Prozent).

Auch mehrere Jahre nach Schlaganfall noch Erfolge

In anderen Studien kam es auch bei Patienten mehrere Jahre nach dem Schlaganfall noch zu sensomotorischen Verbesserungen, wobei die Patienten hier über Monate hinweg stimuliert wurden. Eine solche Langzeittherapie sei kein Problem, so Dinse, da der Stimulator sehr klein ist und auch zuhause von den Patienten leicht angewandt werden kann.

Diese können sich nebenbei mit anderen Dingen beschäftigen, sie müssen sich nicht auf die Stimulation konzentrieren. In Studien war der Erfolg bei aufmerksamen und abgelenkten Patienten gleich groß.

Die bei der passiven Stimulation verwendeten Frequenzen und Zeitabstände basieren auf Erkenntnissen der neurophysiologischen Grundlagenforschung. Sie entsprechen weitgehend Protokollen, die zur Bildung von Langzeitpotenzialen und zur Erhöhung der neuronalen Plastizität optimiert wurden.

Stromstimuli aktivieren Hirnareale

Durch die Stimulierung der Fingernerven kommt es zu einer repetitiven Aktivierung in den sensorischen Hirnbereichen, zu einer "Injektion von Aktivität in fokussierte Gehirnareale", so Dinse. Die Verbindungen zwischen taktilen sensorischen und motorischen Arealen werden ebenfalls verstärkt.

Makroskopisch drückt sich das in einer Reorganisation der jeweiligen Hirnareale aus, die mit bildgebenden Verfahren gemessen werden kann. Je stärker der Umbauprozess, umso besser können Patienten später mit der betroffenen Hand wieder Sinneseindrücke wahrnehmen, Gegenstände ertasten, greifen und bewegen.

Die Studie wurde in Kooperation mit Professor Martin Tegenthoff vom Neurologischen Universitäts- und Poliklinik Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikum Bergmannsheil gemacht.

Quelle: www.springermedizin.de

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar