Die Kunst des "Entschreibens"

Medikamente auch einmal beherzt absetzen!

Viele Ärzte scheuen sich davor, Medikamente abzusetzen – obwohl sie wissen, dass dies Patienten oft hilft. Neuseeländische Wissenschaftler sind diesem Phänomen nachgegangen und haben zwei paradoxe Gründe dafür gefunden.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:
Die Medikation von Patienten sollte regelmäßig überprüft werden – und auch mal eine Arznei abgesetzt.

Die Medikation von Patienten sollte regelmäßig überprüft werden – und auch mal eine Arznei abgesetzt.

© Schlierner / Fotolia

AUCKLAND. Folgt man den Zahlen in der medizinischen Literatur, gehen bis zu 10 Prozent der Klinikeinweisungen auf Probleme zurück, die mit einer medikamentösen Behandlung in Verbindung stehen. Der größte Teil davon wäre durch eine vorsichtigere Rezeptierpraxis zu verhindern.

Polypharmazie ist ein Hauptrisikofaktor, davon betroffen sind besonders ältere Patienten. Zu solcher Vorsicht am Rezeptblock gehört es, die Medikation von Patienten immer wieder zu überprüfen und Mittel abzusetzen, deren Nachteile den Nutzen überwiegen.

Solches "Entschreiben" (im Englischen als "deprescribing" bezeichnet) gehört seit je zu den Aufgaben von Ärzten. Mit Blick auf die Patienten existiert dazu einiges Studienmaterial, schon weil sie es sind, die von den unerwünschten Effekten betroffen sind.

Es ist aber noch wenig darüber bekannt, wie sich das Tablettenreduzieren aus Sicht der Mediziner darstellt.

Neuseeländische Forscher gehen auf den Grund

Ein Forscherteam um Katharine Wallis vom Institut für Allgemeinmedizin der Universität Auckland, Neuseeland, hat in einer qualitativ-explorativen Studie 24 Hausärzte zu dem Thema befragt (Ann Fam Med 2017 15: 302-303).

Generell waren die Mediziner sich durchaus einig, dass das Absetzen von Medikamenten für ein sicheres Verordnungsverhalten wichtig ist. Dort, wo es dem Patienten nütze, sei das Absetzen Pflicht. Allerdings sagten die Ärzte auch, es gebe viele Hindernisse auf diesem Weg – und wenig Anreize, ihn zu beschreiten.

Das Design der Untersuchung erlaubt keine Quantifizierungen. Im Wesentlichen aber kristallisieren sich zwei Hindernisse heraus, die dem Absetzen von verordneten Mitteln entgegenstehen.

"Ärztliche Verordnungskultur"

Das eine könnte man als "ärztliche Verordnungskultur" bezeichnen. Hier spielt die Furcht eine Rolle, ein schlechter Arzt zu sein und dem Patienten womöglich zu schaden, wenn man ihm seine Medikamente nimmt. Aber es ist auch von der Scheu die Rede, eine Therapie zu beenden, die ein Kollege begonnen hat.

Das zweite, größere Hindernis steht aufseiten der Patienten. Die Mediziner geben an, oft gar nicht genau zu wissen, welche Medikamente ihre Patienten nehmen, da der Austausch von Informationen unter den verschreibenden Kollegen stocke.

Zudem gehe es darum, mit den Patienten und deren Umgebung eine Beziehung aufzubauen – das Absetzen von Medikamenten könne ein Gefühl vermitteln, der Arzt habe den Betreffenden aufgegeben. Er wolle lieber sparen; als das Beste für ihn herauszuholen.

Eine Pille gegen jedes Übel?

Die Patienten seien jedoch der Ansicht, dass es gegen jedes Übel eine Pille geben müsse – ein Strom von Erwartungen.

Hinzu kommt die Unsicherheit im Wissen, wie multimorbide ältere Patienten zu behandeln, wie die verfügbaren Erkenntnisse in eine optimale Verschreibungspraxis umzusetzen seien. Solche Unsicherheit erzeugt Angst. Wer Angst hat, schreibt aber lieber noch ein weiteres Medikament aufs Rezept, als eines aus der Liste zu streichen.

Die Ärzte in der Studie präsentierten eigene Vorschläge, wie sich die Lage verbessern ließe. Dazu gehört es ihrer Ansicht nach, in Leitlinien auch das Absetzen von Medikamenten aufzunehmen. Groß ist der Wunsch nach mehr Information und Training.

Einer der Hausärzte formuliert es so: "Wissen Sie, das Rezepteschreiben wird umfangreich gelehrt. Aber das Absetzen von Medikamenten ist kein Thema, das von Anfang an angesprochen würde. Ich kann mich nicht erinnern, dass es dazu während meiner Ausbildung eine Lehrveranstaltung gegeben hätte."

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Studie mit Placebogruppe

Fischölkapseln senken wohl kardiovaskuläres Risiko unter Dialyse

Analyse deutscher Rettungsdienstdaten

Wiederbelebung: Wie hängt die Adrenalin-Gabe mit dem Outcome zusammen?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Siegfried Hauswirth 01.08.201708:23 Uhr

Das Wichtigste ist ein guter Arzt !

Das Wichtigste ist: ein guter Arzt, der sich Zeit nimmt und seinen Patienten kennt ! Er muss entscheiden, welche Therapie - ob und mit welchen Medikamenten am sinnvollsten ist. Aus Patientensicht geht es nicht um die Kunst des Weglassens sondern um die Kunst der richtigen, angemessenen Behandlung. Ich sehe es sehr kritisch, wenn Heilpraktiker die Verordnung des Arztes absetzen lassen. Ich war kürzlich bei einer "naturheilkundlich" (was immer das sein mag)orientierten Klientin. Im Wohnzimmer lagen mindestens 50 verschiedene Fläschchen mit Globuli herum, zusätzlich Packungen mit Nahrungsergänzungsmitteln usw. Hier würde ich sagen: Weglassen und zum Arzt gehen !

Monika Königstein 31.07.201713:58 Uhr

Ja bitte!

Als Heilpraktikerin steht es mir nicht zu, die durch Ärzte verordneten Medikamente zu reduzieren oder abzusetzen und deshalb würde ich mir wünschen, wenn mit-therapierende Ärzte ein etwas offeneres Ohr dafür haben könnten, wenn aufgrund naturheilkundlicher Intervention das eine oder andere Mittel überhaupt nicht mehr vonnöten ist. Leider erlebe ich in meinem Umfeld, dass Patienten einfach weggeschickt werden, wenn sie - oft mehrfach - nachfragen, ob man ein Mittel nicht reduzieren, absetzen oder auch austauschen könnte, weil es schlicht nicht (mehr) vertragen wird. Ihr Artikel ist ein guter Schritt in die richtige Richtung.

Eberhard Grütte 25.07.201710:44 Uhr

Weekend break

Es gab mal eine gute Therapietradition von Beobachten und Abwarten - und dazu gehörte die Gepflogenheit der Medikamentenpause am Wochenende. Ich selbst bin als wis. Assistenzarzt an einer namhaften Medizinische Uni Klinik noch in dieser Gepflogenheit erzogen worden. Diese Therapiepause betraf besonders Digitalis´ und Diuretica -- deren therapeutische Breite schmal sein kann-- und die durch eine Wochenendpause an Therapie- sicherheit gewinnen. M.E. eine gute Therapietradition die leichtsinnig aufgegeben worden ist. Ihr Artikel ermuntert zur Rückbesinnung.
Joh.Eberhard Grütte , Dr.med.

Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps
Blick in den Gang einer Notaufnahme.

© upixa / stock.adobe.com

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern