Dopamin-Agonist läßt Patienten mit unruhigen Beinen besser schlafen

ROM (awa). Nach wie vor ist L-Dopa die Standardtherapie bei Restless-Legs-Syndrom (RLS). Immer mehr Studien belegen jedoch auch die Wirksamkeit von Dopamin-Agonisten. Vor allem das langwirksame Cabergolin vermindert die in Ruhephasen auftretenden Symptome wie Ziehen, Brennen und Jucken in den Beinen sowie periodische Beinbewegungen und läßt RLS-Patienten besser schlafen.

Veröffentlicht:

"L-Dopa ist zwar das am besten untersuchte Medikament bei RLS, und bisher ist kein Dopamin-Agonist für diese Indikation zugelassen, aber die Behandlung mit L-Dopa bereitet auf Dauer Probleme", sagte Professor Per Odin, Neurologe aus Bremerhaven.

Bei längerer Therapie wirkt L-Dopa nicht mehr so effektiv, die Beschwerden können sich verstärken, auch auf die Arme übergehen und sich in den Tag verschieben. Diese Komplikationen treten Odin zufolge bei 85 Prozent der Patienten auf, die täglich mehr als 200 mg L-Dopa über längere Zeit einnehmen. L-Dopa wirke zwar rasch, aber dafür nur in der ersten Hälfte der Nacht, sagte der Neurologe.

Der langwirksame Dopamin-Agonist Cabergolin (Cabaseril®) habe in einer Studie zur Bestimmung der optimalen Dosis mit 87 RLS-Patienten mindestens ein Jahr lang die RLS-Symptome anhaltend vermindert und die Schlafqualität erhöht, berichtete Odin auf einem Symposium von Pfizer in Rom. Die Patienten hatten im Mittel 2 mg Cabergolin jeweils am Abend eingenommen.

Die Sicherheit des Dopamin-Agonisten wurde in einer offenen Studie mit 301 Patienten untersucht. Die mediane Tagesdosis betrug 1,5 Milligramm, behandelt wurde im Mittel 181 Tage. Odin zufolge reduzierte Cabergolin signifikant die schweren und sehr schweren RLS-Symptome nachts und tags, und die Patienten waren zufriedener mit ihrem Schlaf. 48 Prozent von ihnen klagten über meist milde unerwünschte Wirkungen, vor allem in den ersten 30 Tagen der Therapie. Am häufigsten waren dies Übelkeit, Erschöpfung, Schwindel und Kopfschmerz.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie