Schon geringe Mengen Ecstasy schädigen das Hirn

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (Smi). Selbst kleine Mengen von Ecstasy können das Gehirn von Erstkonsumenten schädigen, wie eine niederländische Studie nahelegt, die auf dem Jahrestreffen der Radiologischen Gesellschaft Nordamerikas in Chicago vorgestellt worden ist.

Wie das Magazin "New Scientist" im Internet berichtet, haben Maartje de Win von der Universität Amsterdam und Kollegen 188 Probanden untersucht, die noch nie in ihrem Leben Amphetamine genommen hatten. Die Studienteilnehmer mußten Gedächtnistests absolvieren, und ihr Gehirn wurde sonographisch untersucht.

Anderthalb Jahre später wurden die Tests wiederholt. Bei 59 Probanden, die in der Zwischenzeit kleine Mengen von Ecstasy konsumiert hatten, gab es deutliche Auffälligkeiten. So hatte sich in bestimmten Hirnregionen der Blutfluß verringert, und auch ihr Sprachgedächtnis hatte gelitten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht-pharmakologische Intervention

Rosazea: Vagusnervstimulation womöglich bei Couperose wirksam

Falsch-positive Diagnosen vermeiden

Demenz im Frühstadium erkennen: Auf welche Symptome zu achten ist

Mittel gegen Haarausfall

Post-Finasterid-Syndrom – ein Nocebo-Effekt?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern

Lesetipps
Symbolhafte Darstellung von Gallensteinen

© Orawan / stock.adobe.com

Cholezystitis, Choledocholithiasis, Cholangitis

Diagnostik von Gallensteinen: So gehen Sie vor

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung