Forscher: Religion kann in Psychiatrie helfen

MÜNSTER (dpa). Seelische Probleme haben nach Ansicht von Wissenschaftlern häufig ihre Wurzeln in religiösen Vorstellungen der Patienten.

Veröffentlicht:

"Die Vorstellung von Besessenheit oder einem strafenden Gott sind in der deutschen Psychiatrie keine seltenen Phänomene", sagte der Ethnologe Arne Steinforth von der Universität Münster der Nachrichtenagentur dpa.

"Viele Menschen verstehen eine psychische Erkrankung nicht gemäß schulmedizinischen Parametern, sondern in einem religiösen Kontext." Religiöse Vorstellungen könnten eine "Blaupause für alternative Therapieansätze" sein, sagte Steinforth.

Am Institut für Ethnologie in Münster begann dazu am Mittwoch eine Tagung von Psychiatern, Ethnologen und Psychologen.

Religiöse Konzepte des Patienten wahrnehmen

"Es geht uns darum, dass religiöse Konzepte des Patienten stärker wahrgenommen und ernst genommen werden sollten, auch wenn sie nicht in das rationale Weltbild des Arztes passen", erläuterte der Ethnologe die Stoßrichtung der Tagung "International Conference on Religion, Healing and Psychiatry".

Ethnologin Helene Basu sagte: "Es scheint so, dass viele Psychiater Religiosität für eine Privatsache halten und in der Behandlung gar nicht darauf eingehen."

Jedoch gebe es wissenschaftliche Studien, die belegten, dass der religiöse Glaube eines Patienten zum Erfolg einer psychiatrischen Therapie beitragen könne, erklärte Basu.

Steinforth sprach sich dafür aus, "die lange gehegte und strikte Trennung zwischen wissenschaftlich-säkularer Medizin und religiösen Modellen leichter überbrückbar zu machen".

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 23.02.201214:44 Uhr

Seelenheil

Der feste Glauben an etwas Gutes kann bekanntlich "Berge versetzen". Religiös Gläubige, die sich an etwas noch Größerem und Besseren -als dem ambivalenten Menschlichen, -in Hoffnungs- wie in Verzweiflungs-Situationen-, psychologisch ausrichten können, sind vermutlich auch "seelisch" stabiler und bedürfen wahrscheinlich weniger oft im Leben des Psychiaters.
Das scheint mir besonders am Menschenbild von Priestern deutlich zu werden, weil z.B. der Katholik u.a. die (rituelle und psychologische) Möglichkeit hat, sich bei der Beichte in unabhängiger Zeugenschaft von seinen (Seelen-) Qualen jedesmal wieder zu befreien.
Im Ambiente eines professionellen Psycho-Therapeuten scheint mir das weniger gut möglich zu sein.
Das wird wohl "final" besonders deutlich an der Sterbebegleitung.

Bei dem Thema Religion vs. Psyche denke ich zu allererst an die tiefe Menschlichkeit unseres großartigen Papstes Benedikt XVI., und zwar sowohl in geistlicher wie auch in geistiger Verfassung!
Schließlich trennt er in seinen wunderbaren Bekenntnissen den Glauben niemals von der Vernunft ab.
Und als geläuterter Naturwissenschaftler würde ich heute überhaupt nicht mehr einen Streit über Evolution und Genesis entfachen, weil die biblische Fassung ja nur die Urschleim-Geschichte im Zeitraffer ist, aber viel schöner erzählt wurde.
Auch als (z.Z.) Konfessionsloser bin ich mir sicher:
Religion und ihre kultischen Handlungen - c´est bon pour le morale!
(solange durch seine Institutionen nicht der Dschihad oder Kreuzzug erklärt wird)
Es war für mich selbst als E-Helfer und "ausgetretener" Evangelischer vor dreißig jahren im tropischen Westafrika eine tolle Erfahrung, die Vereinbarkeit von Natur- mit der christlichen Religion zu erleben. Besonders der Glaube an die Ahnen hat mich sehr beeindruckt.
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz