Leseratten im Vorteil

Wer Bücher liest, lebt länger

Gibt es eine Assoziation zwischen dem Lesen von Büchern oder Magazinen und der Lebenzeit? Das haben jetzt US-Forscher geprüft und sind fündig geworden. Warum leben Bücherleser tendenziell länger als Magazinkonsumenten?

Veröffentlicht:
Öfter ein gutes Buch zu lesen kann anscheinend auch die Lebensdauer erhöhren.

Öfter ein gutes Buch zu lesen kann anscheinend auch die Lebensdauer erhöhren.

© LuckyBusiness / iStock.com

NEW HAVEN. Senioren, die täglich in Büchern schmökern, leben im Mittel 23 Monate länger als Büchermuffel, melden US-Forscher.

In ihrer Studie wurden 3635 Personen ab 50 Jahren zu ihren Lesegewohnheiten befragt und dann im Mittel 9,5 Jahre nachbeobachtet. Die geistige Aktivität der Probanden war mehrfach mit einem kognitiven Testverfahren evaluiert worden. Die Sterbedaten wurden dem nationalen Sterberegister entnommen.

Bücherleser waren überwiegend weiblich, hatten einen höheren Schulabschluss und waren auch finanziell gut gestellt. Die Analyse berücksichtigte als Kovariablen unter anderem Komorbiditäten, Sehfähigkeit, finanzielle Verhältnisse, Familienstand, Alter, Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands sowie Ausbildung.

Die Leseintensität wurde jeweils in drei Terzile eingeteilt: bei Büchern: 0, 0,01-3,49 und = 3,5 Stunden pro Woche, bei Zeitschriften: 0-2, 2,01-6,99 und = 7 Stunden pro Woche. Das erste Terzil galt als Referenz. Im Mittel verbrachten die Teilnehmer wöchentlich 3,9 Stunden mit Bücher- und 6,1 Stunden mit Zeitschriftenlesen.

Bücherleser im Vorteil gegenüber Magazinleser

Ergebnis: Während des Follow-up starben 33 Prozent der Teilnehmer, die keine Bücher lasen, und 27 Prozent der Bücherleser. Unter den Magazinlesern hatten nur diejenigen Überlebensvorteile, die mindestens sieben Stunden pro Woche damit verbrachten (-11% Mortalität).

Bei den Bücherlesern war nach Berücksichtigung aller Störfaktoren schon ab dem zweiten Teilnehmerdrittel ein "dosisabhängiger" Effekt gegenüber der Referenzgruppe erkennbar: Die Sterblichkeit sank um 17% bzw. um 23% im dritten Teilnehmerdrittel.

Insgesamt hatten Bücherleser gegenüber Nicht-Bücherlesern nach Adjustierung aller Kovariablen einen Überlebensvorteil von 20 Prozent. Der positive Effekt hing dabei weder vom Bildungsstand noch von der Gehaltsgruppe ab; der Überlebensvorteil blieb auch nach Berücksichtigung des initialen Wertes im Kognitionsscore erhalten (Soc Sci Med 2016; 164: 44-8).

Warum verlängert Lesen das Leben?

Es ergab sich eine positive Assoziation zwischen dem Lesen von Büchern und der Kognition. Offenbar beflügelten Bücher den Geist mehr als Magazine, und dies, so die Autoren, wirke letztlich lebensverlängernd.

Es sei davon auszugehen, dass Bücherlesen kognitive Prozesse in Gang bringt, die dem Lesenden Überlebensvorteile schaffen. So führe intensives Lesen zu geistiger Beweglichkeit und wecke Empathie, fördere die soziale Wahrnehmung und die emotionale Intelligenz – lauter Faktoren, die ein längeres Leben begünstigen können. (St)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Bücher auf Rezept?

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Helme werden beliebter

Schädelhirntrauma: Präventionsprogramm zeigt erste Erfolge in Schulen

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cochrane Reviews

HPV-Impfung schützt vor Gebärmutterhalskrebs und Krebsvorstufen

Lesetipps