Frühgeborenen mit Lungenproblemen nützt Stickoxid

CHICAGO (bib). Außer Kortikosteroiden, Surfactant und maschineller Beatmung kann auch inhaliertes Stickoxid Frühgeborenen mit Atemnotsyndrom vor Tod oder bleibenden Lungenproblemen bewahren. In einer Studie verbesserte die Zugabe des Stickoxids zur Beatmungsluft den Gasaustausch, stabilisierte die Lungengefäße und verringert pulmonale Entzündungsprozesse.

Veröffentlicht:

Dr. Michael D. Schreiber von der Universität Chicago im US- Staat Illinois und seine Kollegen haben eine randomisierte Doppelblind-Studie mit Frühgeborenen gemacht. Darin ließen sie 207 vor der 34. Schwangerschaftswoche geborene Babys mit Atemnotsyndrom und einem Geburtsgewicht unter 2000 Gramm Stickoxid oder als Vergleich eine Sauerstoffmischung inhalieren.

Begonnen wurde mit der Inhalation an den ersten drei Lebenstagen. Die Stickoxid-Dosis lag bei zehn ppm (parts per million) an Tag eins und wurde dann über sechs Tage mit je fünf ppm fortgesetzt. 49 Prozent der mit Stickoxid behandelten Kinder starben oder erlitten bleibende Lungenschäden. Mit Placebo waren es mit 64 Prozent.

Ventrikelblutungen und periventrikuläre Leukomalazie als Komplikationen im Gehirn wurden in beiden Gruppen gleich häufig beobachtet, schwere Formen waren aber mit zwölf Prozent bei den Kindern in der Stickoxid-Gruppe im Vergleich zu 24 Prozent bei den Kindern mit Sauerstoff deutlich seltener.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Cochrane Reviews

HPV-Impfung schützt vor Gebärmutterhalskrebs und Krebsvorstufen

Expertenforum Kindersportkardiologie

Sport für herzkranke Kinder? Darauf gilt es zu achten

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cochrane Reviews

HPV-Impfung schützt vor Gebärmutterhalskrebs und Krebsvorstufen

Lesetipps