BUCHTIP

Infos zur Therapie von Kindern mit Polytrauma

Veröffentlicht:

Das Therapiemanagement bei Kindern mit Polytrauma unterscheidet sich in einigen Punkten von dem bei Erwachsenen. Grund genug dafür, daß dieses Thema ein Schwerpunkt bei der 21. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) gewesen ist.

Die Erkenntnisse der Teilnehmer dieser Veranstaltung sind nun Grundlage für die Beiträge in gedruckter Form. Dabei kommen nicht nur Unfallchirurgen zu Wort, sondern auch Anästhesisten, Kinderärzte, Neurochirurgen und Psychiater.

Ausgehend von der Pathophysiologie des Polytraumas bei Kindern diskutieren die Autoren in insgesamt 13 Kapiteln den zeitlichen Ablauf der Versorgung schwerverletzter Kinder, therapeutische Konzepte - die nach Körperregionen geordnet aufgeführt sind - sowie die Rehabilitation der betroffenen Kinder und kinderpsychiatrische Aspekte.

Die Texte in dem Buch sind teilweise mit vielen Röntgen-, Computertomographie- und Magnetresonanz-Tomographie-Aufnahmen sowie Fotos illustriert und werden ergänzt durch Tabellen und Grafiken. (ner)

Rueger, J. M.; Schlickewei, W.; Engert, J.; Sommerfeldt, D. W. (Hrsg.): Das kindliche Polytrauma, Steinkopff Verlag 2003, 158 Seiten, broschiert, Preis: 49,95 Euro, ISBN 3-7985-1440-2

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Strukturelle Probleme

KV Sachsen kündigt Kinder Endo Plus

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

Eine junge Frau spült ihre Nase zu Hause mit Kochsalzlösung unter Verwendung einer Nasendusche.

© Anastasiia / stock.adobe.com

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern