Neu entdecktes Virus oft Ursache von Bronchiolitis

NASHVILLE (mut). Bei etwa zwölf Prozent aller Kinder mit akuten Infekten der unteren Atemwege ist das erst 2001 entdeckte Human-Metapneumovirus die Ursache. Das geht aus der Analyse von Nasensekretproben hervor.

Veröffentlicht:

Für die Analyse standen den US-Forscher aus Nashville knapp 690 Sekretproben von Kindern mit akuten Infekten der unteren Atemwege zur Verfügung. Die Proben waren über einen Zeitraum von 25 Jahren gesammelt und auf virale Erreger untersucht worden.

Bei 408 Proben konnte bisher kein Erreger entdeckt werden. Bei knapp 20 dieser Proben fanden die Forscher jetzt RNA des Human-Metapneumovirus. Insgesamt ließ sich damit bei zwölf Prozent der Proben das Virus nachweisen (NEJM 350, 2004, 443).

Die Studie der Krankenakten ergab, daß 60 Prozent der mit dem Virus infizierten Kinder Bronchiolitis hatten.

Mehr zum Thema

20-Jahres-Vergleich

Auch Kinder mit Typ-1-Diabetes kommen früher in die Pubertät

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert