Was spielt sich im Darm bei Infekten und Allergien ab?

DÜSSELDORF (eb). Lassen Stuhlproben von Säuglingen Aussagen über deren Abwehrlage in Bezug auf Infektionen und Allergien zu? Dieser Frage gehen Wissenschaftler in "Infabio" nach, einem von der EU finanzierten Forschungsprojekt.

Veröffentlicht:

Bei dem Projekt arbeiten insgesamt zwölf Partner aus sechs Ländern daran, mögliche Ursachen für Infektionen und Allergien zu finden. Unter der Leitung von Professor Horst Schroten beschäftigen sich Ärzte der Universitätsklinik Düsseldorf dabei zum Beispiel mit dem Zusammenhang zwischen der Darmbesiedlung mit hilfreichen Bakterien, dem Vorhandensein von Abwehrstoffen und der Ernährung von Kindern, wie die Universität mitteilt.

Insgesamt 1200 Neugeborene aus Düsseldorf sollen in die Untersuchung einbezogen werden. Zusammen mit Säuglingen aus anderen beteiligten Kliniken sind es sogar 3500 Probanden. Von allen werden Stuhlproben gesammelt, die auf fäkale Biomarker sowie antibakterielle und antientzündliche Substanzen untersucht werden. Die Eltern müssen mehrmals einen Fragebogen ausfüllen.

"Am Ende der Studie wollen wir sehen, welche Stoffe haben gesunde, welche kranke und welche allergische Säuglinge im Kot", so Dr. Rüdiger Adam von der Klinik für Allgemeine Pädiatrie. Außerdem soll untersucht werden, wie sich die fäkale Flora im ersten Lebensjahr ändert, ob es Unterschiede in den einzelnen Ländern gibt, und welchen Einfluß soziokulturelle Einflüsse haben.

Studieninfos unter 0211 / 811 80 10 oder adam@med.uni-duesseldorf.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag