KOMMENTAR

Viel Freiheit für Entscheidungen

Von Ingeborg Bördlein Veröffentlicht:

Das Aufpäppeln extrem unreifer Frühgeborener in neonatologischen Zentren kostet viel Zeit, viel Geld und viel Erfahrung. Ein hoher Prozentsatz der sehr kleinen Frühchen stirbt trotz optimaler Versorgung oder ist dauerhaft schwer behindert.

Je früher die Kleinen geboren werden, desto unsicherer ist ihre Prognose. Sollen oder müssen also klare Grenzen für die Chancen auf ein Überleben gesetzt werden, wie dies einige Nachbarländer schon tun?

In Deutschland wird hier eine sehr differenzierte und dem Einzelfall angepaßte Lösung gesucht. Dem Behandlungsteam und den Eltern wird so viel Entscheidungsfreiheit gelassen, aber auch viel Verantwortung in der Frage über Leben und Tod gegeben.

Es ist gut, daß gerade in Deutschland nicht nach starrem Reglement entschieden wird, ab welchem Zeitpunkt Leben als lebenswert zu erachten ist. Das ist sowohl medizinisch als auch ethisch begründet. Das Recht des einzelnen Kindes auf Leben wird gestärkt, es wird dann weiter behandelt, wenn Ärzte eine Überlebens-Chance sehen.

Den Eltern ist es so möglich, sich nach Absprache mit den Ärzten für das Leben ihres Kindes zu entscheiden, auch wenn es behindert sein wird.

Lesen Sie dazu auch: Frühchen haben heute gute Überlebens-Chancen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Verfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar