Babys gesucht für eine Studie zu Neurodermitis

HANNOVER (eb). Für eine Studie zur Behandlung bei Neurodermitis mit dem Milchsäurebakterium Lactobacillus GG sucht die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) Säuglinge und Kleinkinder, die mindestens vier Wochen lang an leichter bis mittelschwerer Neurodermitis erkrankt sind.

Veröffentlicht:

Lactobacillus GG ist ein natürlicher und harmloser Darmbewohner, der auch in der Lebensmittelindustrie verwendet wird, wie die MHH mitteilt. Studien mit wenigen Patienten haben bereits ergeben, daß Lactobacillus GG einen positiven Effekt auf Neurodermitis hat.

Bisher gebe es in Deutschland kein Arzneimittel mit Lactobacillus GG, um Neurodermitis bei Säuglingen zu behandeln. Daher möchte ein Team um Professor Thomas Werfel von der Hautklinik der MHH gemeinsam mit anderen Kliniken die Wirksamkeit des Bakteriums bei dieser Hauterkrankung prüfen.

Gesucht werden Kinder im Alter von drei bis zwölf Monaten. Die Eltern müssen bereit sein, während der zwölfwöchigen Therapie mit dem Kind viermal in die Hautklinik nach Hannover zu kommen.

Weitere Informationen zur Studie: Professor Thomas Werfel oder Dr. Malte Wendt, MHH-Abteilung für Dermatologie und Venerologie, Telefon: 05 11 / 9 24 63 19 oder über die Studien-Hotline (24 Cent/ Anruf) unter 01 80 / 4 63 32 86

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Maternale und neonatale Komplikationen

Frühe Melanome bilden wohl kein erhöhtes Risiko für Schwangere

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Lesetipps
Prof. Dr. Susanne Kobel freut sich über die Auszeichnung.

© Marc-Steffen Unger

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care