Fußballschule soll Kindern Lust auf Bewegung machen

HAMBURG (agr). Die neue Fußballschule kidsactive soll Kindern wieder Spaß am Sport vermitteln. Denn: Fehlende Bewegung fördert bei Kindern nicht nur Übergewicht, sondern auch motorische Defizite. Nur knapp jeder dritte Erstklässler steht sicher auf einem Bein. Vor 15 Jahren schaffte noch die Hälfte der Kinder diese Übung.

Veröffentlicht:

Auf dieses Ergebnis von Einschulungstests hat Dr. Traugott Ullrich, Sportmediziner und wissenschaftlicher Leiter des Unternehmens Spitzner Arzneimittel bei einer Veranstaltung in Hamburg hingewiesen. kidsactive, eine 2003 gegründete Fußballschule für Mädchen und Jungen von sechs bis 13 Jahren, hat sich daher zum Ziel gesetzt, dieser nachteiligen Entwicklung entgegenzuwirken.

Wie Frank Mill, ehemaliger Bundesliga-Profi und Mitbegründer des Programms sagte, geht es bei dem einwöchigen Training, das zum Beispiel in den kommenden Osterferien in elf Städten angeboten wird, vor allem darum, Freude an Sport und Spiel neu zu entdecken und zu erhalten.

Das Besondere: Das Training findet unter Beteiligung eines Physio- und Ergotherapeuten statt. Körperliche Aktivität an der frischen Luft helfe außerdem, die Immunabwehr zu stärken, ergänzte Dr. Elfi Dimbeck, Kinder- und Jugendärztin aus Essen. Komme es dennoch zu Infekten der Atemwege, sei Sport zunächst tabu.

Vorteilhaft sei dann die Anwendung eines pflanzlichen Extraktes der Kapland-Pelargonie (Umckaloabo®) der auf der Bronchialschleimhaut einen Schutzfilm gegen Viren bilde und zusätzlich schleimlösend wirke. Dies sei gerade für Kinder wichtig, da deren kleine Atemwege besonders leicht verstopften.

Infos zur Fußballschule unter www.kidsactive.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Maternale und neonatale Komplikationen

Frühe Melanome bilden wohl kein erhöhtes Risiko für Schwangere

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie