Zur Diagnose der Lyme-Arthritis genügt meist schon ein Blick

BERLIN (gvg). Vor der Überbewertung von Antikörpertests bei Kindern mit Lyme-Arthritis ist auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin gewarnt worden. Wichtig ist das typische, klinische Erscheinungsbild der durch Zeckenbiß ausgelösten Erkrankung.

Veröffentlicht:

"Wegen der hohen Zahl von falsch positiven Testergebnissen ist der Nachweis von Borrelienantikörpern im Serum nur sinnvoll, wenn die Wahrscheinlichkeit einer Lyme-Arthritis ohnehin hoch ist", sagte Dr. Frank Dressler von der Medizinischen Hochschule Hannover. Wegweisend sei zunächst das typische, klinische Erscheinungsbild der Gelenkentzündung.

Anders als andere Arthritiden bei Kindern verursacht die Lyme-Arthritis häufig wenige oder gar keine Schmerzen. Sie beginnt meist mit einem geschwollenen Knie und betrifft auch im weiteren Verlauf praktisch niemals mehr als maximal vier Gelenke. Die Schwellungen verschwinden oft von selbst, treten aber immer wieder auf. Sie dauern anfangs Tage, später Wochen und in sehr seltenen Fällen Monate.

Wird zur Bestätigung eines Verdachts auf Lyme-Arthritis eine Antikörperbestimmung im Serum erwogen, so sollte der Arzt das Labor auf jeden Fall bitten zusätzlich zum enzymatischen Screeningtest noch einen Bestätigungstest zu machen, wie Dressler in Berlin sagte. Dabei handelt es sich meist um einen Western- oder Immuno-Blot, der bei der Borreliose IgM- und IgG-Antikörper nachweist.

"IgM-Antikörper können bei der Borreliose allerdings auch längerfristig persistieren", so Dressler. Eine mögliche Alternative zur Serumdiagnostik sei die Bestimmung von Borrelien-DNA aus der Gelenkflüssigkeit mittels Polymerasekettenreaktion. "Definitiv unsinnig sind Verlaufskontrollen während oder nach der Behandlung", betonte Dressler. Eine Therapie, die klinisch Erfolg zeige, müsse nicht serologisch kontrolliert werden.

Die Therapie kann oral mit Amoxicillin über 30 Tage erfolgen. Bei Kindern und Jugendlichen liegt die Dosis bei 50 mg pro Kilogramm Körpergewicht, verteilt auf drei einzelne Dosen. Ab dem neunten Lebensjahr kann auch mit täglich zweimal 100 mg Doxycyclin behandelt werden. Die dritte Variante ist eine i.v.-Therapie für zwei Wochen. Für die Einmalgabe als Kurzinfusion kommt etwa Ceftriaxon (50 mg pro Kg) in Frage.



STICHWORT

Lyme-Arthritis

Die Lyme-Arthritis tritt bei etwa einem von zehn Borreliosepatienten auf. Die Prognose ist auch ohne Therapie gut. Die Arthritis kann allerdings über Jahre immer wieder Beschwerden machen. Behandelt wird mit Antibiotika. Dazu kommen oral Amoxicillin oder Doxycyclin in Frage. Es gibt auch intravenöse Behandlungsschemata etwa mit Ceftriaxon. Ob der orale oder der intravenöse Ansatz günstiger ist, ist umstritten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel