Mütter sind die Hauptempfehler von Pädiatern

MÜNCHEN (sto). Bei der Wahl eines Kinderarztes spielen die Empfehlungen anderer Mütter eine wichtige Rolle. Diese Erfahrung ist jetzt durch eine Untersuchung von Professor Gerhard Riegl aus Augsburg bestätigt worden.

Veröffentlicht:

Nach Auswertung von mehr als 2400 Elternfragebögen sind in 38 Prozent der Fälle "andere Mütter" die Hauptempfehler. Die Imagestudie wurde für Kinder- und Jugendärzte in Hamburg und Schleswig-Holstein vorgenommen. Nur 20 Prozent der Eltern suchen bei Erkrankungen ihres Kindes ausschließlich eine Kinder- und Jugendarztpraxis auf. Als häufigste Alternative wurden Krankenhausambulanzen (54 Prozent) und Facharztpraxen (42 Prozent) genannt.

Hausärzte werden mit zunehmendem Alter des Kindes häufiger besucht: Bei Kindern unter einem Jahr von sieben Prozent der Eltern, bei Jugendlichen ab 15 Jahren zu 27 Prozent. Über die Leistungen von Kinder- und Jugendarztpraxen fühlen sich der Untersuchung zufolge lediglich 31 Prozent der Eltern ausreichend informiert, berichtete Riegl.

Der Rest wisse nur wenig bis überhaupt nichts über das Leistungsangebot ihrer Praxis. 36 Prozent würde aber gerne mehr erfahren. Hinsichtlich der fachlichen Qualifikation seien aber nur relativ wenige Wünsche genannt worden. Meist würden eine "gründlichere Aufklärung" und "mehr Hausbesuche" genannt.

Die Studie habe eine "erstaunlich hohe Aufgeschlossenheit" der Eltern für Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) ergeben, so Riegl. 17 Prozent wünschten sich mehr Informationen vom Arzt, elf Prozent auch vom Personal. 38 Prozent würden bei seriösen Angeboten mitmachen, 52 Prozent würden ihre Entscheidung für IGeL von der jeweiligen Situation abhängig machen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen