Mütter sind die Hauptempfehler von Pädiatern

MÜNCHEN (sto). Bei der Wahl eines Kinderarztes spielen die Empfehlungen anderer Mütter eine wichtige Rolle. Diese Erfahrung ist jetzt durch eine Untersuchung von Professor Gerhard Riegl aus Augsburg bestätigt worden.

Veröffentlicht:

Nach Auswertung von mehr als 2400 Elternfragebögen sind in 38 Prozent der Fälle "andere Mütter" die Hauptempfehler. Die Imagestudie wurde für Kinder- und Jugendärzte in Hamburg und Schleswig-Holstein vorgenommen. Nur 20 Prozent der Eltern suchen bei Erkrankungen ihres Kindes ausschließlich eine Kinder- und Jugendarztpraxis auf. Als häufigste Alternative wurden Krankenhausambulanzen (54 Prozent) und Facharztpraxen (42 Prozent) genannt.

Hausärzte werden mit zunehmendem Alter des Kindes häufiger besucht: Bei Kindern unter einem Jahr von sieben Prozent der Eltern, bei Jugendlichen ab 15 Jahren zu 27 Prozent. Über die Leistungen von Kinder- und Jugendarztpraxen fühlen sich der Untersuchung zufolge lediglich 31 Prozent der Eltern ausreichend informiert, berichtete Riegl.

Der Rest wisse nur wenig bis überhaupt nichts über das Leistungsangebot ihrer Praxis. 36 Prozent würde aber gerne mehr erfahren. Hinsichtlich der fachlichen Qualifikation seien aber nur relativ wenige Wünsche genannt worden. Meist würden eine "gründlichere Aufklärung" und "mehr Hausbesuche" genannt.

Die Studie habe eine "erstaunlich hohe Aufgeschlossenheit" der Eltern für Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) ergeben, so Riegl. 17 Prozent wünschten sich mehr Informationen vom Arzt, elf Prozent auch vom Personal. 38 Prozent würden bei seriösen Angeboten mitmachen, 52 Prozent würden ihre Entscheidung für IGeL von der jeweiligen Situation abhängig machen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zu Allergenbelastung

Wenn der Bauernhof-Effekt zum Stall-Luftschloss wird

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter