Mumps-Zahlen in Großbritannien steigen drastisch

LONDON (mut/dpa). In Großbritannien ist die Zahl der Mumps-Erkrankungen in den ersten Monaten dieses Jahres erneut drastisch gestiegen. Das British Medical Journal (BMJ) spricht inzwischen von einer landesweiten Mumps-Epidemie.

Veröffentlicht:

Nach Angaben britischer Gesundheitsbehörden sind 2005 bislang 28 500 Patienten mit Verdacht auf Mumps in England und Wales registriert worden, so die Zeitung "Guardian". Dies sei mehr als das 15fache wie in den ersten Monaten 2004. Im gesamten Jahr 2004 gab es in England und Wales knapp 16 500mal Mumps-Verdacht, bei etwa der Häfte der Kranken wurde tatsächlich Mumps diagnostiziert (BMJ 330, 2005, 1119). Von 1999 bis 2003 gab es insgesamt nur knapp 4000 Mumps-Erkrankungen auf der Insel.

Betroffen sind vor allem junge Menschen, die vor 1988 geboren wurden. Damals war in Großbritannien mit Mumps-Impfungen begonnen worden. Inzwischen ist jedoch die Impfrate bei Kindern von 92 Prozent (1995) auf 80 Prozent (2004) gefallen, in einigen Stadtteilen Londons sogar auf 60 Prozent, so das BMJ.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Maternale und neonatale Komplikationen

Frühe Melanome bilden wohl kein erhöhtes Risiko für Schwangere

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?