Tips in türkischer Sprache zur Unfallprävention

Veröffentlicht:

KÖLN (ble). Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft hat für türkische Eltern einen Ratgeber zur Unfallprävention bei Kindern herausgegeben.

Die Broschüre soll Eltern für Gefahren im Alltag sensibilisieren und Notfallmaßnahmen an die Hand geben. Hintergrund: Nach Erkenntnissen der Versicherer haben nicht-deutsche Vorschulkinder ein 4,6 mal höheres Risiko, einen schweren Unfall zu erleiden.

Die 40seitige Broschüre mit dem Titel "Cocuklarla yasamak. Tehlikeleri görmek, kazalari önlemek"("Leben mit Kindern. Gefahren sehen, Unfällen vorbeugen") bietet Infos zu Sofortmaßnahmen bei Verbrennungen, Vergiftungen, Verletzungen mit Fremdkörpern, Stürzen sowie Schnitt- und Stichverletzungen.

Damit es gar nicht so weit kommt, finden die Eltern darin auch Verhaltenstips zur Vermeidung von Unfällen im Baby- und Kleinkindalter sowie im Straßenverkehr.

Insgesamt erleiden in Deutschland jährlich etwa 1,8 Millionen Kinder einen Unfall, 287 000 müssen danach in einem Krankenhaus behandelt werden, 4000 Kinder tragen jährlich nach einem Unfall bleibende Schäden davon.

Die Broschüre ist über die Internetseite des Versicherungsverbandes erhältlich: www.gdv.de

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Hormontherapie

Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie gründet AG Transgendermedizin

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

„DreifürEins“: Anschlussfinanzierung für Innovationsfondsprojekt gesichert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Deutschen Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden