Online-Portal zu Therapien bei Kindern

DÜSSELDORF (grue). Ein Internetportal zur Pädiatrie und Kinderchirurgie haben die Universität Münster und die Gemini AG, Gesellschaft für Wissenstransfer, erstmals bei der Medica in Düsseldorf präsentiert. In Kürze können sich Ärzte dort über Therapieoptionen informieren und die Angebote von 23 europäischen Kliniken vergleichen.

Veröffentlicht:

Weitere pädiatrische Zentren aus Boston, Peking und Tokio haben bereits ihre Teilnahme zugesagt. Das vom Unternehmen Microsoft unterstützte Projekt will damit speziell den Wissenstransfer in Länder mit medizinischer Unterversorgung fördern. Dabei ist eine mehrsprachige Kommunikation vorgesehen, etwa in deutsch, englisch und chinesisch.

Herzstück des Online-Angebotes dürfte der Chatroom werden, in dem sich Ärzte über Diagnostik- und Behandlungsstrategien austauschen können. Bereits jetzt wurden über 1000 ungewöhnliche Krankheitsverläufe für die Fachdatenbank aufbereitet. Aber auch besonders einfache und kostengünstige Therapien sollen nach Angaben von Professor Günter Willital von der Universität Münster diskutiert werden.

Der Kinderchirurg nannte als Beispiel die Stuhl-Inkontinenz bei Schulkindern. Die Kinder würden oft nicht oder nur unzureichend behandelt, sagte Willital bei einer Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Kontinenz. Es sei zum Beispiel kaum bekannt, daß es diskrete Hilfsmittel gibt, die den Darm für mehrere Stunden abdichten.

Ein dafür geeigneter Tampon wurde von der Kinderchirurgie der Universität Münster entwickelt und patentiert. Optionen seien auch Elektro- und Biofeedback-Therapie, die auch kombiniert werden können. Informationen über solche und viele andere Neuerungen finden sich demnächst im Internetportal - die Internetadresse soll bald bekannt gegeben werden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

Kritik bleibt bestehen

So nutzt ein Kinderarzt die ePA

Infektionsschutz

Impfungen bei Frühgeborenen: Was, wie und ab wann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern

Lesetipps
Symbolhafte Darstellung von Gallensteinen

© Orawan / stock.adobe.com

Cholezystitis, Choledocholithiasis, Cholangitis

Diagnostik von Gallensteinen: So gehen Sie vor

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung