Einziges Kurheim für mediensüchtige Kinder geschlossen

Veröffentlicht:

Die evangelische Kirche gibt das bundesweit einzige Kurhaus zur Therapie von mediensüchtigen Kindern im mecklenburgischen Ostseebad Boltenhagen auf.

Grund seien andauernde Verluste wegen nicht kostendeckender Pflegesätze für die speziellen Therapieangebote, sagte die Geschäftsführerin der Trägereinrichtung Evangelische Kur- und Erholungsstätten, Kirsten Balzer. Zudem sei das "Wichernhaus" mit 60 Kurplätzen stark sanierungsbedürftig. Der Vertrag wurde zum 31. März gekündigt.

In dem Kurheim haben seit 2003 hunderte Kinder und Jugendliche Therapien gegen Medienabhängigkeit und die Folgeerkrankungen wie Über- oder auch Untergewicht, Haltungsschäden, Ängste, Schlaf- und Konzentrationsstörungen erhalten.

Mit modernen Methoden versuchen Therapeuten, vor allem Jugendliche vom exzessiven Computerspielen oder vom krankhaftem Fernsehkonsum zu befreien. Der neuartige Therapieansatz solle auch künftig - selbst ohne spezielle Kureinrichtung - weiter verfolgt werden, kündigte Kirsten Balzer an. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?