Neues Internetportal zum Thema "Gewalt an Schulen"

Veröffentlicht:

Gewalt und Mobbing in der Schule zeigen sich in vielen Formen. Häufig wissen weder die Opfer noch die Mitschüler, Lehrer, Eltern und die um Rat gebetenen Ärzte, wie sie darauf angemessen reagieren sollen. Hier kann ein mehrsprachiges Internetportal helfen, das aus verschiedenen europäischen Projekten entstanden ist und nun neu überarbeitet wurde.

Das "Visionary Portal" bietet aktuelle Informationsartikel und relevante Links zu verschiedenen Themenaspekten. Da es mittlerweile europaweit eine Vielzahl von Initiativen und Aktionen gegen Gewalt in der Schule gibt, werden viele Projekte aus anderen Ländern dargestellt. Diese Beiträge sind zumeist auf Englisch, insgesamt gibt es Einträge in acht Sprachen.

Die fremdsprachigen Artikel und Links ermöglichen Einblicke über den nationalen Tellerrand hinweg und zeigen internationale Erfahrungen und schon erprobte Lösungen. In dieser Hinsicht sind auch das Weblog und verschiedene Internetkonferenzen interessant, die eine Plattform für den direkten Austausch bieten. (ddp.vwd)

Die deutschsprachige Startseite des neuen Internetportals finden Sie unter www.gewalt-in-der-schule.info

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Hormontherapie

Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie gründet AG Transgendermedizin

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

„DreifürEins“: Anschlussfinanzierung für Innovationsfondsprojekt gesichert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden