KOMMENTAR

Ressentiments schüren Gewalt

Von Anja Krüger Veröffentlicht:

Die Lehrer der Berliner Rütli-Hauptschule haben mit ihrem Hilferuf ein Problem aus der Pädagogik in die Politik katapultiert. Das ist legitim, denn die Lehrer trauen sich offensichtlich kaum noch in die Schule.

Kinderärzte fordern vor diesem Hintergrund eine andere Bildungspolitik und bessere Förderprogramme für Jugendliche, damit auch sozial Benachteiligte eine Lebensperspektive inmitten der Gesellschaft entwickeln können. Damit haben sie recht, denn das ist die beste Gewaltprävention.

Wer dagegen wie manche Politiker Jugendliche aus Zuwandererfamilien für das Gewaltproblem an Schulen verantwortlich macht und mit plumpen Forderungen wie der nach Abschiebung die Ressentiments der Stammtische bedient, der schürt die Gewalt noch. Denn er fördert die Aggressionen bei deutschen und nicht-deutschen Schülern und grenzt gerade jene aus, die er angeblich doch besser integrieren will.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Gewalt in der Schule - Ärzte mahnen in der Diskussion zur Besonnenheit und fordern mehr Sozialprogramme

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko