Kontaktlinsen für Kinder - damit die Brille nicht nervt

Veröffentlicht:

BACKNANG (ddp). Auch Kindern kann das Tragen von Kontaktlinsen empfohlen werden. Diese Ansicht vertritt der Augenarzt Gerald Böhme aus Backnang. Ein gutes Einstiegsalter sei acht oder neun Jahre.

Wichtig ist die Zuverlässigkeit des Kindes: Es muß die Kontaktlinsen gewissenhaft reinigen und vor dem Schlafengehen aus den Augen nehmen. Vergesse ein Kind zum Beispiel regelmäßig das Zähneputzen, sei es mit Kontaktlinsen wahrscheinlich überfordert.

Die Entwicklung der Augen beeinträchtigten die Linsen nicht, betont Böhme. Da Kinderaugen aber noch wachsen, müssen die Sehhilfen regelmäßig neu angepaßt werden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Maternale und neonatale Komplikationen

Frühe Melanome bilden wohl kein erhöhtes Risiko für Schwangere

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie