Die meisten Teens fühlen sich wohl in ihrem Körper

Veröffentlicht:

KÖLN (dpa). Knapp die Hälfte der Mädchen und etwa 60 Prozent der Jungen in Deutschland fühlen sich wohl in ihrem Körper. Zu dick finde sich jedes vierte Mädchen zwischen 14 und 17 Jahren, teilte die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) jetzt in Köln mit. Bei den Jungen klagte nur jeder achte über zu hohes Gewicht.

Das gängige Schönheitsideal vom schlanken Menschen beeinflusse Mädchen offenbar sehr viel stärker als Jungen, berichten die Gesundheitsexperten. Dabei sei das Gefühl, diesem nicht gerecht zu werden und zu dick zu sein, vom Alter unabhängig.

"Ich finde mich zu dünn", sagten sieben von 100 Mädchen und 13 von 100 Jungen. Die Studie belege, daß die Jugendlichen hierzulande "ein relativ entspanntes Verhältnis zum eigenen Körper" hätten, hieß es zusammenfassend. Sieben Prozent der Mädchen jedoch würden eine Schönheitsoperation in Betracht ziehen. Für die Studie hatte das Meinungsforschungsinstitut Emnid 2500 Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren befragt.

Die Studie gibt es im Internet unter: www.sexualaufklaerung.de

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Hormontherapie

Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie gründet AG Transgendermedizin

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

„DreifürEins“: Anschlussfinanzierung für Innovationsfondsprojekt gesichert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden