Psychologen präsentieren "Bericht zur Lage der Nation"

BERLIN (af). Die Psychologen und Psychotherapeuten in Deutschland sehen sich auf dem politischen Abstellgleis: "In den Vorbereitungen zum Präventionsgesetz wird die Psychologie ausgegrenzt", kritisierte Carola Brücher-Albers, die Präsidentin des Berufsverbandes Deutscher Psychologen (BDP) in Berlin.

Veröffentlicht:

Brücher-Albers stellte den ersten "Bericht zur psychologischen Lage der Nation" vor. Hauptaugenmerk: die Kinder- und Jugendgesundheit. "Kindergesundheit ist in Deutschland ein Staatsziel und wir wollen wissen, wie es darum bestellt ist", sagte Thomas Kliche vom Uniklinikum Hamburg-Eppendorf. Das sei die Botschaft des Berichtes.

Die im Verband organisierten Psychologen und Psychotherapeuten kommen zu einem verheerenden Ergebnis. So sei jedes fünfte Kind in Deutschland psychisch auffällig. Das äußere sich in Angst, Aggressivität, Depressionen und Aufmerksamkeitsdefiziten. Ein Drittel der betroffenen Kinder und Jugendlichen sei dringend behandlungsbedürftig, sagte der Potsdamer Professor Günter Esser. Das seien etwa 320 000 Kinder, schätzt der BDP.

Doch werde nur jedes fünfte Kind betreut. In den neuen Ländern seien Therapieangebote zudem seltener als im Westen. Bei der Bedarfsplanung müssten Kinder- und Jugendtherapeuten in unterversorgten Regionen daher künftig bevorzugt behandelt werden. Beim Thema Schule unterstützt der BDP die Kritik des UN-Menschenrechtsexperten Vernor Muñoz.

Bildungserfolg in Deutschland beruhe stark auf der sozialen Herkunft. Druck und Selektionszwang seien nach wie vor wesentliche Elemente in den deutschen Schulsystemen. Zu empfehlen seien dagegen kleinere Klassen, besser ausgebildete Lehrer und die psychologische Begleitung der Kinder von Fachleuten, die ihre Lebensumstände kennten, so die Experten.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?