Empfehlungen für Erwachsene mit Herzfehlern

BERLIN (eb). 85 Prozent der Kinder mit angeborenem Herzfehler erreichen das Erwachsenenalter. Neue Empfehlungen sollen dieser Herausforderung gerecht werden.

Veröffentlicht:

Etwa 120 000 Erwachsene leben in Deutschland mit einem angeborenen Herzfehler, schätzt die Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG).

Die Gesellschaft sieht beim Übergang vom Kindes- ins Erwachsenenalter Versorgungsdefizite. Denn die Patienten treffen entweder auf Kinderkardiologen, denen umfassende Kenntnisse zu Erkrankungen von Erwachsenen fehlen, oder auf Erwachsenenkardiologen mit geringen Erfahrungen bei angeborenen Herzfehlern.

Gemeinsam mit anderen Fachgesellschaften hat die DGTHG Empfehlungen erarbeitet, die Versorgung von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern zu verbessern. Herzchirurgen, Kinder- und Erwachsenenkardiologen sowie Pädiater und Hausärzte sollen dabei mit Schwerpunktpraxen oder Kliniken zusammenarbeiten.

Mehr Informationen gibt es bei der DGTHG: www.dgthg.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zertifizierte Fortbildung

Live-Webinar: CED im Fokus – Nahtlos vom Kindes- ins Erwachsenenalter

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie