BUCHTIPP DES TAGES

Hämophilie - verständlich erklärt

Veröffentlicht:

Einen Ratgeber für Hämophilie-Patienten haben der Hämostaseologe Privatdozent Mario von Depka Prondzinski aus Hannover und die Kinderärztin Dr. Karin Kurnik aus München vorgelegt. Gut verständlich erklären die beiden Ärzte das Krankheitsbild, erläutern wie die Hämophilie diagnostiziert wird und wie die Patienten behandelt werden. Zudem geben sie Hinweise für den familiären und beruflichen Alltag sowie die Freizeitgestaltung.

Immer wieder finden sich farbig unterlegte Textkästen mit wichtigen Hinweisen, zum Beispiel wie man eine Gelenkblutung erkennt oder wie man sich richtig spritzt. Die Texte sind möglichst knapp gehalten, was ein Überladen mit Informationen vermeidet.

Aber die Broschüre liefert durchaus umfassende Informationen für Nichtmediziner, was mit einer durchdachten Textstruktur aufgefangen wird. Das relativ ausführliche Stichwortverzeichnis ermöglicht zudem die Nutzung als Nachschlagewerk.

Ein Glossar, Kontaktadressen sowie ein Verzeichnis mit Fachliteratur für Patienten erhöhen den praktischen Nutzwert des Buches. Ein interessantes Detail ist der Abschnitt "Hämophilie und Frauen", indem es um die Bedeutung und die Belastungen von Frauen als Konduktorinnen der Krankheit geht. (ner)

Mario von Depka Prondzinski, Karin Kurnik: Hämophilie. Ein Leitfaden für Patienten, Trias-Verlag 2008, 104 Seiten, Preis: 12,95 Euro, ISBN 978-3-8304-3432-0

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Eine junge Frau liegt im Dunkeln im Bett und sieht erschöpft aus.

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen