Kindernetz: Appell für eine individuelle Versorgung

Veröffentlicht:

BERLIN (wul). Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen sollen ihre Rechte auf individuelle Versorgung, Beratung und Bildung einfacher durchsetzen können.

Das forderten 300 Teilnehmer des "2. Berliner Appells", der auf der Jubiläumstagung "20 Jahre Kindernetzwerk" in Berlin verabschiedet wurde. Das Kindernetzwerk wurde 1992 gegründet, um das Wissen der betroffenen Eltern und Eltern-Selbsthilfegruppen, der Kinder- und Jugendmediziner und anderer Fachgruppen sowie der zuständigen Politiker und Leistungsträger zu verknüpfen.

Besondere Untestützung der Familie gefordert

Die individuelle Versorgung könne die Lebensqualität der Betroffenen erheblich verbessern, heißt es darin. In der Resolution wird daher die besondere Unterstützung der Familie gefordert.

Zudem müsse die medizinische und psychosoziale Begleitung, Betreuung und Pflege der Kinder auch einen strukturierten Übergang in die Erwachsenenversorgung sicherstellen.

Dennoch reiche es nicht, nur die medizinische und pflegerische Versorgung zu verbessern. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit besonderen Bedürfnissen müssen auf ihrem Bildungs- und Berufsweg individuell begleitet werden, heißt es.

Dabei soll sich die Förderung der Betroffenen an ihren persönlichen Ressourcen orientieren und die individuellen Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen beachtet werden.

Die Arbeit der Selbsthilfe solle zu einem integralen Bestandteil des Gesundheitswesens werden. Ihre Kompetenz im Bereich der Alltagsbewältigung bei Krankheit und anderen Beeinträchtigungen solle bei familienorientierten Konzepten und Modellen berücksichtigt werden. Damit will die Selbsthilfeorganisation eine praxistaugliche Pflege und Versorgung fördern.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten