Kindernetz: Appell für eine individuelle Versorgung

Veröffentlicht:

BERLIN (wul). Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen sollen ihre Rechte auf individuelle Versorgung, Beratung und Bildung einfacher durchsetzen können.

Das forderten 300 Teilnehmer des "2. Berliner Appells", der auf der Jubiläumstagung "20 Jahre Kindernetzwerk" in Berlin verabschiedet wurde. Das Kindernetzwerk wurde 1992 gegründet, um das Wissen der betroffenen Eltern und Eltern-Selbsthilfegruppen, der Kinder- und Jugendmediziner und anderer Fachgruppen sowie der zuständigen Politiker und Leistungsträger zu verknüpfen.

Besondere Untestützung der Familie gefordert

Die individuelle Versorgung könne die Lebensqualität der Betroffenen erheblich verbessern, heißt es darin. In der Resolution wird daher die besondere Unterstützung der Familie gefordert.

Zudem müsse die medizinische und psychosoziale Begleitung, Betreuung und Pflege der Kinder auch einen strukturierten Übergang in die Erwachsenenversorgung sicherstellen.

Dennoch reiche es nicht, nur die medizinische und pflegerische Versorgung zu verbessern. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit besonderen Bedürfnissen müssen auf ihrem Bildungs- und Berufsweg individuell begleitet werden, heißt es.

Dabei soll sich die Förderung der Betroffenen an ihren persönlichen Ressourcen orientieren und die individuellen Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen beachtet werden.

Die Arbeit der Selbsthilfe solle zu einem integralen Bestandteil des Gesundheitswesens werden. Ihre Kompetenz im Bereich der Alltagsbewältigung bei Krankheit und anderen Beeinträchtigungen solle bei familienorientierten Konzepten und Modellen berücksichtigt werden. Damit will die Selbsthilfeorganisation eine praxistaugliche Pflege und Versorgung fördern.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Systematisches Review mit Metaanalyse

Typ-2-Diabetes in der Schwangerschaft: Hohes Risiko für Mutter und Kind

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen