Heilpraktiker bringen Pferde mit Akupunktur auf Trab

Veröffentlicht:

Galisco rührt sich nicht. Ohne ein Zucken läßt sich der schwarze Wallach die fingerlange Nadel unter das Auge pieksen. Claudia Martin streicht ihm beruhigend über die Nüstern. "Ich bin selbst verwundert, daß die Tiere so ruhig halten", sagt sie und dreht eine weitere Akupunkturnadel in den Pferderücken hinein. Seit zwei Jahren führt sie eine eigene Praxis für Tierheilkunde in Erbach im Odenwald. Einige Tierärzte arbeiten mit ihr zusammen, andere lehnen die "Piekserei" als Humbug ab.

Die Bauingenieurin und Reitlehrerin kam durch Zufall zu ihrem Beruf. "Als eines meiner Pferde verunglückte, dachte ich, eine Physiotherapie täte ihm gut. Wenn es Fußballern hilft, müßte es so etwas doch auch für Pferde geben." Auf der Suche nach Hilfe begeisterte sie sich für die Naturheilkunde und besuchte vier Jahre lang Schulen in der Schweiz und in Bad Bramstedt bei Hamburg.

Bei Untersuchungen bringt sie viel Zeit mit. "Rennpferde brauchen bis zu 20 Minuten, bis sie einen ohne Beruhigungsmittel ran lassen." Zur Behandlung von Rückenschmerzen - dem häufigsten Leiden der Reittiere - sieht sie sich auch Reiter und Sattel an. "Der falsche Sitz und die falsche Technik sind oft Ursachen für die Schmerzen." Claudia Martin kennt allerdings auch ihre Grenzen. Bei Koliken etwa läßt sie den Schulmedizinern den Vortritt.

Galisco hat inzwischen weitere Nadeln im Rücken und an den Beinen. "Damit werden Stauungen und Blockaden gelöst und die Durchblutung gefördert", erklärt Martin. Der 16 Jahre alte Wallach hat sich in seiner Jugendzeit einen Hüftknochen gebrochen. Lange Zeit konnte er die Verletzung ausgleichen, doch seit sechs Jahren lahmt er. "Ich war bei mehreren Ärzten, doch leider ist nicht viel dabei herausgekommen", erzählt Besitzerin Petra Kirchschläger. "Seit der Akupunkturbehandlung ist er viel agiler und belastet das Bein auch wieder."

Für die Tierärztin Elfriede Weichel-Parsczinski aus Groß-Zimmern bei Darmstadt ist Galisco ein Paradebeispiel. Früher wäre ein Pferd mit so einer Verletzung wohl nicht so alt geworden. Heute wird alles versucht, um es am Leben zu erhalten. Von Akupunktur hält sie zwar nichts, denn bislang habe sie noch keine Heilung durch Akupunktur beobachtet.

Ganz abtun will sie die Naturheilkunde jedoch nicht: "Bei mehreren Pferden mit Gebärmutterentzündungen hatten wir schon aufgegeben. Mit homöopathischen Mitteln ist es dann gelungen, die Selbstheilungskräfte der Tiere zu aktivieren und sie zu heilen."

Das Gesundheitssystem für Tiere weist für den Tierarzt und Heilpraktiker Ulrich Stach aus Brombachtal im Odenwald Parallelen zur Humanmedizin auf. "Viele kommen erst zu uns, wenn sie mit der Schulmedizin am Ende sind. Werden sie gesund, sind wir Helden, andernfalls Deppen."

In jedem Fall ist für Tierbesitzer Vorsicht angeraten. "Es gibt etliche fragwürdige Praxen", sagt Tierheilpraktikerin Jutta Schröter aus Bremervörde, Vorsitzende des Verbandes freier Tierheilpraktiker. Die Berufsbezeichnung ist nicht geschützt. Der Staat sieht für eine Reglementierung keinen Bedarf, da keine Gefahr für die Volksgesundheit besteht.

So muß sich der Markt selber regeln. Bei Nutztieren hat die kostspielige Homöopathie außer bei Biobauern keine Chance. Die kranken Tiere werden einfach geschlachtet. Ansonsten bleibt es den Tierhaltern überlassen, ob sie mit ihren kranken Schoßhunden, Schmusekatzen oder Rassepferden den Arzt, Heilpraktiker oder Wunderheiler aufsuchen. (dpa)

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel