Mehr Babys durch IVF plus Nadeln und Kräuter

MÜNCHEN (bib). Moderne westliche und traditionelle chinesische Medizin (TCM) stellen keine unüberbrückbaren Gegensätze dar, sondern können sich sinnvoll ergänzen - etwa bei Unfruchtbarkeit. So eignet sich Akupunktur bei funktionellen Ursachen und adjuvant zu den üblichen reproduktionsmedizinischen Behandlungsmethoden. Für die individuelle Therapie mit chinesischen Heilkräutern bei Infertilität ist fundiertes TCM-Wissen notwendig.

Veröffentlicht:

Unerfüllter Kinderwunsch belastet betroffene Paare erheblich, und während einer reproduktionsmedizinischen Behandlung wird das oft noch schlimmer. Das ganzheitliche Prinzip der TCM kann dann eine große Hilfe sein: "Viele Frauen sind überaus dankbar, wenn in der für sie häufig als kalt und technisch empfundenen Reproduktionsmedizin ein Verfahren angewendet wird, durch welches das Wohlbefinden gesteigert wird", so Dr. Birgit Seybold vom Städtischen Krankenhaus in München-Neuperlach.

Wenn darüber hinaus eine Schwangerschaft eintrete, erspare das den Patientinnen viele Ängste, Umstände und körperlichen Streß durch weitere Behandlungen, so die Frauenärztin (Der Gynäkologe 12, 2004, 1115).

In verschiedenen Studien ließen sich nach Seybolds Angaben durch Akupunktur bei Männern Spermienqualität, -motilität und -anzahl, sowie die Fertilisierungsraten bei intrazytoplasmatischer Spermieninjektion (ICSI) verbessern. Bei Frauen konnten mit Akupunktur, Elektroakupunktur und chinesischen Heilkräutern Hormonwerte wie FSH (Follikel-stimulierendes Hormon), Östrogene und Progesteron reguliert, Ovulationen ausgelöst und letztlich die Schwangerschaftsraten durch natürliche Empfängnis gesteigert werden.

Andere Studien belegen die Wirksamkeit von Akupunkturverfahren begleitend zur konventionellen reproduktionsmedizinischen Behandlung. So wurden von 160 Frauen, die vor und nach dem Embryonentransfer in Zusammenhang mit einer künstlichen Befruchtung entweder akupunktiert wurden oder nicht, in der Akupunktur-Gruppe 43 Prozent schwanger. Ohne Akupunktur waren es lediglich 26 Prozent.

Wird Akupunktur adjuvant zu den üblichen reproduktionsmedizinischen Behandlungsmethoden angewandt, kann sie nach Seybolds Angaben standardisiert erfolgen, in nur einer Sitzung über 20 Minuten. Für die individuelle, ganzheitliche Therapie seien bis zwei Sitzungen pro Woche über mehrere Wochen erforderlich.

Eine fundierte Ausbildung und Erfahrung in TCM sind dabei unabdingbar. Seybold: "Chinesische Heilkräuter dürfen auf keinen Fall ohne genaue und sichere Diagnose des Krankheitssyndroms bei einer Patientin verordnet werden, da bei falscher Anwendung schwere Nebenwirkungen auftreten können."

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?