"Erfolge der Ayurveda-Psychiatrie sind sehr beeindruckend"

HAMBURG (ner). Für die Integration südostasiatischer Behandlungsmethoden in die westliche Medizin hat sich der Bochumer Neurologe Professor Horst Przuntek ausgesprochen. Die westliche Medizin reiche nicht aus, um Patienten mit häufigen chronischen Erkrankungen ausreichend zu behandeln.

Veröffentlicht:

Przuntek, Direktor der Neurologischen Klinik der Ruhr-Universität Bochum im St. Josef-Hospital, nannte zum Beispiel die Erfolge der indischen Ayurveda-Psychiatrie "sehr beeindruckend". Dort komme man ohne Psychopharmaka aus.

Er wies auch auf eine Studie hin, in der Ayurveda-Methoden bei 20 Prozent der behandelten Parkinson-Patienten unter Berücksichtigung des Placebo-Effektes nach wissenschaftlichen Kriterien wirksam gewesen sein sollen. Auch bei Hauterkrankungen wie der Psoriasis würden gute Erfolge erzielt, sagte der Neurologe bei einem Journalisten-Workshop des Unternehmens Lundbeck in Hamburg.

Die Effektivität der Ayurveda-Methoden sei nach westlichen Kriterien meßbar, betonte Przuntek. Er kündigte eine wissenschaftliche Kooperation zwischen den Universitäten Bochum und Gießen mit mehreren Ayurveda-Zentren in Indien zur näheren Erforschung der Behandlungsverfahren an.

Ein wichtiger Aspekt der Ayurveda-Lehre ist der Schutz vor Exo- und Endotoxinen. "Wir glauben ja, daß viele degenerative Erkrankungen durch Gifte bedingt sind", sagte Przuntek. Als Haupteintrittspforte von Giften und Viren in den Körper gelten in Indien Nase und Magen.

Przuntek geht davon aus, daß sich mit Ayurveda-Methoden solche Toxine beseitigen lassen und daß man damit ein einfaches Präventionswerkzeug in der Hand hat, wie es etwa in Frühstadien bei Morbus Parkinson verwendet werden könnte.

Er wies auch darauf hin, daß echtes Ayurveda nur in wenigen Kliniken Europas praktiziert werde - in Deutschland nach seinen Angaben nur in einer einzigen Klinik in Kassel.



STICHWORT

Ayurveda

Ayurveda bedeutet etwa: "Wissen vom Leben" und ist eine Kombination aus empirischer Naturlehre und Philosophie, die primär nicht mit der Heilung von Krankheiten zu tun hat. Ziel ist vielmehr das Vermeiden ernsthafter Erkrankungen. Dazu müssen die Prinzipien der Natur (Doshas) im Einklang stehen, die Ablagerung von Schlacken (Ama) soll vermieden werden. Die Therapiemethoden sollen zur Ausscheidung von Ama und dem Ausgleich der Doshas führen. Dazu verwandt werden pflanzliche und mineralische Zubereitungen. (ner)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job