Alternativmedizin gewinnt an Akzeptanz

ROSTOCK (di). Die wirtschaftliche Bedeutung der Alternativ- und Komplementärmedizin für das Gesundheitswesen wird nach Ansicht von Gesundheitsstaatssekretär Dr. Klaus Theo Schröder zunehmen. Die Bevölkerung sieht er dafür aufgeschlossen.

Veröffentlicht:

"Es gibt eine hohe Bereitschaft in der Bevölkerung, aber auch unter Ärzten, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen", sagte Schröder auf der dritten Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft in Rostock. Der Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium verwies auf die hohe Zahl von ärztlichen Weiterbildungen in diesem Bereich, aber auch auf die Nachfrage nach Berufen wie Heilpraktiker.

Dieser Trend wird auch vom Institut für Demoskopie Allensbach bestätigt, wonach immer mehr Menschen besonders in der Vorbeugung auf Naturmedizin setzen.

Nach Angaben von Schröder arbeitet jeder 20. der insgesamt 4,3 Millionen Beschäftigten im deutschen Gesundheitswesen im Bereich der Alternativ- und Komplementärmedizin. Einen weiteren Schub für diese Verfahren erhofft sich er sich durch mehr Transparenz.

"Wir haben es mit einer neuen Generation von Patienten zu tun, die differenzierte und klare Informationen nachfragen", erklärte er. Um diesen Ansprüchen gerecht werden zu können, seien Daten etwa für Leitlinien in diesem Bereich notwendig. Zudem ermunterte Schröder zu mehr Forschung in der Alternativ- und Komplementärmedizin. Als Vorbilder nannte er die Schweiz und die USA.

Zwar prallten in Rostock auch unterschiedliche Auffassungen von Schul- und Alternativmedizinern aufeinander. Insgesamt, sagte Initiator Professor Horst Klinkmann, erkenne er eine Annäherung. Die "ausgeprägte Arroganz" beider Parteien gegenüber der anderen sei nicht angebracht, mahnte er. Dass diese Annäherung auch in anderen Kulturkreisen längst Alltag ist, zeigten Vorträge etwa aus der Mongolei und Island, dem diesjährigen Partnerland der Konferenz.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung