Phytomedizin setzt auf mehrere Angriffspunkte

MÜNCHEN (wst). Die meisten chronischen Erkrankungen haben komplexe Ursachen. Entsprechend breit ist die Pharmakotherapie, wobei es ideal ist, synergistische Effekte zu nutzen. Bei dieser allgemein akzeptierten "Multi-target-Strategie" haben Phytotherapeutika und besonders Phytokombinationen eine stärkere Stellung als in Zeiten einer "Single-target-Strategie".

Veröffentlicht:

Vor zehn bis 15 Jahren hatten unter den medizinischen Meinungsbildnern jene mit einer monokausalen Sicht der Dinge die Oberhand. Die entscheidende Ursache einer Krankheit müsse identifiziert werden, um sie möglichst komplett mit einem hochpotenten Wirkstoff auszuschalten.

Den Verfechtern dieser Single-target-Strategie galten Phytotherapeutika und besonders Phytokombinationen mit ihrem breiten Fächer eher schwacher Wirkkomponenten als so genannte "dirty drugs" von zweifelhaftem Nutzen. Daran erinnerte Professor Theo Dingermann vom Institut für Pharmazeutische Biologie der Universität Frankfurt auf einer Veranstaltung des Komitees Forschung Naturmedizin e.V. (KFN) in München.

Single-target-Arzneien haben oft starke unerwünschte Effekte

Inzwischen hat sich jedoch die Erkenntnis durchgesetzt, dass den meisten chronischen Krankheiten mehrere interagierende Ursachen zugrunde liegen und dass es bisher auch keine idealen Single-target-Medikamente gibt. Alle hochpotenten Einzelwirkstoffe beeinflussen in effektiver Dosierung bekanntlich nicht nur das anvisierte Ziel, sondern es kommt zum Teil zu erheblichen unerwünschten Wirkungen.

Zunehmend wird deshalb versucht, mit Kombinationen dosisreduzierter Einzelkomponenten dem Ursachenspektrum von Erkrankungen eher gerecht zu werden und so die Nutzen-Risiken-Relation zu verbessern. Beispiele sind etwa antihypertensive Fixkombinationen, mit denen man an verschiedenen Schrauben der Hochdruckpathophysiologie dreht.

Besonders Phytokombinationen könnten als erfahrungsmedizinisch initiierte Präparate verstanden werden, in denen sich sanfte Einzeleffekte nebenwirkungsarm zu einem oft beeindruckenden klinischen Erfolg vereinigten. Auf der sichersten Seite stehe man dabei mit solchen pflanzlichen Präparaten, die ihre Zulassung nicht auf Extraktmonographien anderer Hersteller stützen, sondern einen Wirksamkeitsnachweis in eigenen klinischen Studien erbracht haben, so Dingermann.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar