Stammzellen lassen Haare wachsen

NEW YORK (wsa). Stammzellen in den Haarwurzeln unterliegen einem Zyklus von Phasen der Ruhe und der Zellteilung. Bei diesem Aktivitätswechsel ist ein genregulierender Transkriptionsfaktor von besonderer Bedeutung: Das Protein hemmt zeitweise die Vermehrung der Stammzellen, indem es gezielt ein Gen blockiert. Ein Hemmstoff könnte die Stammzellen aktivieren.

Veröffentlicht:

US-Forschern ist es gelungen, das Haarwachstum von Mäusen zu beschleunigen, indem sie den Transkriptionsfaktor eliminierten. Daraus ergäbe sich die Möglichkeit, mit geeigneten, lokal wirksamen Hemmstoffen eine neue Therapieform gegen den Haarausfall zu entwickeln, so die Forscher in der Zeitschrift "Cell" (132, 2008, 299).

Bisher glaubte man, dass die adulten Stammzellen der Haut Ruhephasen benötigen, damit sie ihre Regenerationsaufgabe auf Dauer erfüllen können. "Anscheinend ist die Ruhephase gar nicht so wichtig. Auch wenn sich diese Stammzellen anhaltend vermehren, behalten sie ihren Stammzellcharakter", so Dr. Valerie Horsley aus dem Labor von Professor Elaine Fuchs an der Rockefeller University in New York.

Die Forscherinnen hatten zusätzliche Wirkungen des Immunsuppressivums Ciclosporin A untersucht. Offenbar verstärkt es das Haarwachstum. Es stellte sich heraus, dass Ciclosporin A den Transkriptionsfaktor NFATc1 blockiert.

Das Protein kann dann seine normale Bremswirkung im Aktivitätszyklus der Haarstammzellen nicht mehr ausüben: Die Zellen legen kaum noch Ruhepausen ein. Diese Erklärung bestätigte sich, als die Wissenschaftlerinnen genetisch veränderte Mäuse züchteten, deren Hautzellen kein NFATc1 mehr bilden konnten. Die Auswirkungen ähnelten dem Effekt von Ciclosporin A bei gesunden Mäusen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?