Pflanzen-Proteine helfen, Blutdruck niedrig zu halten

Veröffentlicht:

LONDON (ple). Wer viel pflanzliche Proteine zu sich nimmt, tut offenbar auch seinem Blutdruck etwas Gutes. Denn den Ergebnissen der INTERMAP-Studie zufolge ist ein niedriger Blutdruck mit einem hohen Anteil an Pflanzenproteinen in der Ernährung assoziiert (Arch Intern Med 166, 2006, 79).

Der blutdrucksenkende Effekt von Eiweißen aus Soja-Bohnen ist vor kurzem erst in einer randomisierten Doppelblind-Studie belegt worden. Für Tiereiweiß gibt es diesen Effekt nicht.

An der Querschnittstudie INTERMAP hatten fast 4700 Normotoniker zwischen 40 und 59 Jahren in Großbritannien, USA, China und Japan teilgenommen. Den statistischen Analysen zufolge lag der systolische Blutdruck um etwa 2,7 mmHg niedriger, wenn der Kilokalorien-Anteil aus pflanzlichen Proteinen um 2,8 Prozent stieg.

Der diastolische Wert lag dabei um 1,67 mmHg niedriger. Wurden Körperlänge und -gewicht in der Berechnung berücksichtigt, lagen die Blutdruckwerte um 1,95 mmHg und 1,22 mmHg niedriger.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

„Die eigene Einstellung überdenken“

Mehr Aufklärung, weniger Stigma: FASD richtig ansprechen

Lesetipps
Ärztin misst einer älteren Frau den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden