KOMMENTAR

Großer Kater nach Vitamin-Studie

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Sind freie Radikale denn nicht schädlich? Ist oxidativer Stress etwa nicht an der Entstehung vieler Krankheiten von Alzheimer bis Herzinfarkt beteiligt? Jahrelang haben wir geglaubt, wir bleiben länger fit und gesund, wenn wir uns täglich ein paar Pillen mit Antioxidantien gönnen, um den Stress in unseren Zellen zu lindern. Und jetzt das!

Eine Zusatzdosis mit Vitamin A, E oder mit Beta-Karotin bringt uns sogar noch früher ins Grab, behaupten dänische Forscher. Da möchte man sich fast über die undankbaren Zellen ärgern, die sich so gar nicht an sicher geglaubte Theorien und vertraute Werbebotschaften halten. Können sich etwa 80 bis 160 Millionen Menschen irren, die in Europa und Nordamerika auf synthetische Vitamine setzen?

Ja. So kann die knappe Antwort lauten. Denn wieder einmal zeigt, sich, dass Menschen nicht mechanistisch funktionieren. Nicht alles, was uns logisch und plausibel erscheint, klappt auch so in der Biologie. Ein gut gemeinter Eingriff an einer Stelle kann an anderer Stelle unabsehbaren Schaden verursachen. Es gibt nur eine Möglichkeit, das herauszufinden: Man muss es testen. Und die besten Werkzeuge dafür sind nun einmal große kontrollierte Studien.

Sicher, die dänische Meta-Analyse wird noch lange keinen Schlussstrich unter die Vitamin-Debatte ziehen. Doch sie passt gut zum Ergebnis ähnlicher Analysen: Eine vitaminreiche Ernährung ist gesund. Vitaminpillen bringen dagegen wenig - außer es liegt ein Vitaminmangel vor.

Lesen Sie dazu auch: Zu viele Vitamine verkürzen offenbar das Leben

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn

Auch bei moderatem Konsum

Studie: Zuckerhaltige Getränke lassen Nierensteine wachsen

Mehr Pflanzen, weniger Fleisch

Pro & Contra: Was die Ernährungsempfehlungen der DGE bedeuten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Brustkrebs-Screening

Hohe Brustdichte: MRT entdeckt mehr Mammakarzinome als der Ultraschall

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung