FUNDSACHE

Wenn der Urin nach Spargel riecht

Veröffentlicht:

Nach dem Spargelessen scheiden sich die Menschen: in diejenigen, deren Urin anschließend ein charakteristisches Aroma verströmt und in die anderen, bei denen er riecht wie immer. Der Grund für diesen Unterschied: ein Enzym, das die im Spargel enthaltene Asparaginsäure in schwefelhaltige Stoffe mit so komplexen Namen wie S-Methyl-3-(methylthio)thiopropionat zersetzt. Die einen haben das Enzym eben, die übrigen eben nicht. Schon 1956 untersuchten britische Forscher das Phänomen: Sie fanden, dass rund 43 Prozent der Menschen Ausscheider sind, und schlussfolgerten, das sei genetisch bedingt. Bestätigt wurde ihre Theorie im Jahre 1987, als 800 Freiwillige an einem zwölf Monate dauernden Spargelurin-Versuch teilnahmen. Zugleich widerlegte dieser Versuch eine frühere Behauptung, wonach das Pipi nach Spargelgenuss stets eigentümlich rieche und manche das nur wegen ihres schlechten Geruchssinns nicht bemerkten.

(ars)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis

Getrübte Aussichten

Klinikpatienten sind sehr häufig mangelernährt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?