Suizid-Gene sollen Krebszellen töten

BERLIN (nsi). Bei der Erforschung von Strategien zum klinischen Gentransfer sind Deutschland und Großbritannien die führenden Nationen, so Professor Klaus Cichutek, Vorsitzender der Kommission Somatische Gentherapie bei der Bundesärztekammer. In Deutschland sind bisher 55 klinische Gentherapie-Studien genehmigt worden, davon 35 zu Krebserkrankungen.

Veröffentlicht:

Meist werden zwei Methoden zur Gentherapie bei Krebs verwendet: Entweder versuchen die Forscher, das Immunsystem tumorspezifisch zu stimulieren, damit es Krebszellen erkennt und abtötet. An solchen Tumorvakzinen wird in Deutschland etwa zur Therapie bei malignem Melanom in klinischen Versuchen geforscht, hieß es im Vorfeld des Deutschen Krebskongresses, der morgen in Berlin beginnt.

Das zweite Prinzip ist, Suizid-Gene in die Tumorzellen einzuschleusen. Solche Gene sollen das Wachstum unterdrücken oder die Krebszellen absterben lassen. Ein Beispiel dafür sind klinische Phase-I-II-Studien der Universität Mainz: Professor Roland Buhl und Kollegen haben erfolgreich das Tumorsuppressorgen p53 in Zellen nicht-kleinzelliger Bronchialkarzinome (NSCLC) bei Patienten übertragen. Das entsprechende Eiweiß wird synthetisiert. Den Verlauf der Erkrankung konnten die Forscher aber bisher nicht aufhalten.

Die Prinzipien lassen sich auch kombinieren. Dr. Andreas Block vom Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf hat einen Vektor entwickelt, der sowohl ein Suizid-Gen in Kolonkarzinomzellen schleust als auch ein Zytokin-Gen, welches die Immunantwort verstärkt. Buhl will nun die Wirkung des Gentransfers in NSCLC ebenfalls mit einem Interferon-Gen verstärken.

Die Gentherapie kann auch indirekt dazu beitragen, die Krebstherapie zu verbessern. In Deutschland wurde eine Strategie entwickelt, um die Graft-versus-Host-Reaktion nach Stammzelltransplantation bei Leukämiepatienten zu kontrollieren. In die Spenderzellen wird ein Suizidgen eingeschleust, welches quasi auf Knopfdruck wirkt, wenn eine weitere Arznei gegeben wird. So lassen sich die fremden Stammzellen gezielt abtöten, sobald eine Graft-versus-Host-Reaktion dem Patienten schadet.

Weitere Infos zum Kongreß gibt es unter www.krebskongress2004.de

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?