BUCHTIPS

Sachliches über Stammzellen

Veröffentlicht:

Adulte Stammzellen werden schon seit langem therapeutisch genutzt, und zwar die Blutstammzellen etwa bei Krebspatienten. Doch erst in jüngster Zeit ist das Thema im Zusammenhang mit der Isolierung embryonaler Stammzellen auch der breiten Öffentlichkeit bekannt geworden, weil sich embryonale Stammzellen in verschiedene Zelltypen verwandeln lassen und deshalb die Hoffnung besteht, etwa mit so entwickelten Neuronen Patienten mit Morbus Parkinson eines Tages helfen zu können.

Einen sehr ansprechenden Überblick über embryonale und adulte Stammzellen bietet das Buch "Mehr Wissen über Stammzellen" aus der neuen Reihe "Themen der Zeit" der Kölner Lingen-Stiftung.

Das mit sehr schönen Fotographien ausgestatte Buch von Dr. Eberhard J. Wormer vermittelt nicht nur das zellbiologische und embryologische Rüstzeug, sondern beschreibt anschaulich die therapeutischen Möglichkeiten, die sich Wissenschaftler von der Verwendung von Stammzellen erhoffen. Zudem stellt Wormer die wichtigsten Positionen in der Ethik-Diskussion vor. Ein erschwinglicher Band, der dazu beitragen kann, die Stammzelldiskussion zu versachlichen. (ple)

Eberhard J. Wormer: Mehr Wissen über Stammzellen. Lingen-Verlag, Köln 2003. 90 Seiten, durchgehend illustriert, ISBN 3-937490-00-0, 8,95 Euro.

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

© Springer Medizin Verlag

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps