Patentamt berät Einsprüche gegen Krebsmaus-Patent

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (dpa). Das Europäische Patentamt (EPA) hat gestern mit einer Anhörung zu dem Patent auf die sogenannte Krebsmaus begonnen.

Die Beschwerdekammer des EPA will bis Freitag endgültig über die Einsprüche der Patent-Kritiker entscheiden. Insgesamt 17 Einsprüche sind gegen das Patent eingereicht worden, das 1992 der US-Universität Harvard erteilt worden war.

In erster Instanz waren die Einsprüche von Tierschützern und kirchlichen Kritikern bereits 2001 zurückgewiesen worden.

Zu Forschungszwecken wird die Krebs-Maus durch gentechnische Veränderung besonders krebsanfällig gemacht.

Es handelt sich dabei um das erste europäische Patent, das auf ein transgenes Tier erteilt worden ist. Greenpeace appellierte an den Bundestag, die EU-Biopatent-Richtlinie, die seit März beraten wird, nicht in deutsches Recht umzusetzen.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Weitgehend normale motorische Entwickung

Präsymptomatische Therapie könnte spinale Muskelatrophie verhindern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet