Reichen Stammzellproteine für eine Therapie völlig aus?

Veröffentlicht:

NEW YORK (ple). Embryonale Stammzellen lassen sich möglicherweise eines Tages ganz anders therapeutisch nutzen als bisher gedacht: Denn offenbar genügen bestimmte Eiweißmoleküle, die die Zellen ausschütten, um etwa einen genetisch bedingten Herzfehler zu verhindern. Statt der Zelltherapie würde so eine Behandlung ausschließlich mit den Stammzell-Faktoren ausreichen.

Dies haben Wissenschaftler vom Memorial Sloan-Kettering Krebszentrum in New York in Versuchen mit Mäusen herausgefunden. Wie die Arbeitsgruppe um Dr. Diego Fraidenraich heute in der Zeitschrift "Science" (306, 2004, 247) berichten, handelt es sich bei den sezernierten Faktoren um das Protein IGF-1 (insulin-like growth factor 1) und das Eiweißmolekül WNT5a, das für die normale Embryonalentwicklung unerläßlich ist. Die Forscher entdeckten in ihren Versuchen darüber hinaus, daß IGF-1, noch vor einer Konzeption intraperitoneal verabreicht, die Entwicklung herzkranker Embryonen teilweise verhindern kann.

Die Entdeckung der US-Forscher hat vor dem Hintergrund Bedeutung, daß bei der Therapie mit embryonalen Stammzellen Teratome entstehen können. Es sollte deshalb verstärkt geprüft werden, ob ein therapeutischer Erfolg im Tierversuch tatsächlich auf der Umwandlung der Stammzellen etwa in Herzzellen beruht oder nicht doch auf dem Einfluß von Faktoren, die die Stammzellen ausschütten. Die Entdeckung könnte die Forschung mit Embryo-Stammzellen in eine neue Richtung lenken.

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung