KOMMENTAR

Eine einzige Analyse sagt nicht alles

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Die forensische DNA-Analyse ist äußerst erfolgreich: Sexualstraftäter konnten damit bei Massen-Screenings überführt werden, Justizirrtümer ließen sich aufklären. Menschen, die aufgrund von falschen oder unklaren Zeugenaussagen im Gefängnis saßen oder - wie in den USA - bereits auf ihre Exekution warteten, sind dank DNA-Analyse wieder auf freiem Fuß.

Es spricht also wenig dagegen, auch in Deutschland die Gesetze so anzupassen, daß bei DNA-Analysen Merkmale wie Herkunft, Haar- und Augenfarbe untersucht werden dürfen, um damit ein möglichst genaues Täterprofil zu erzeugen.

Allerdings darf man sich von der hohen Präzision der Methode nicht blenden lassen - menschliche Fehler sind auch bei der DNA-Analyse leicht möglich: So hat schon mancher Laborant aufgrund von Verunreinigungen seine eigene DNA analysiert statt die in der Probe.

Und daß in Berlin ein Mensch unschuldig hinter Gitter mußte, weil jemand seine DNA-Probe vertauscht hat, zeigt, welche Konsequenzen es haben kann, wenn man sich auf eine einzige Analyse verläßt.

Die Methode ist sicherlich gut, doch wird sie nicht sorgfältig angewandt, läuft man Gefahr, schwere Fehler zu begehen.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Ein Phantombild aufgrund von DNA-Spuren am Tatort - das ist wohl schon in wenigen Jahren möglich

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Weitgehend normale motorische Entwickung

Präsymptomatische Therapie könnte spinale Muskelatrophie verhindern

Erste Vergleichsdaten über ein Jahr hinweg

Gentherapie schlägt Cochleaimplantat bei angeborener Taubheit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie