Jungfernzeugung mit menschlichen Eizellen gelungen

LONDON (ple/mut). Forschern ist es gelungen, in unbefruchteten menschlichen Eizellen die Embryonalentwicklung anzustoßen. Damit wollen die Forscher jetzt embryonale Stammzellen gewinnen.

Veröffentlicht:

Die britischen Forscher aus Cardiff behandelten die Keimzellen mit einem bestimmten Eiweiß, das den Zellen das Eindringen einer Samenzelle vorgaukelte. Daraufhin begannen sich die Eizellen zu teilen, bis sie das Blastozysten-Stadium erreichten.

Nach Angaben der Forscher um Dr. Karl Swann handelt es sich bei diesen Blastozysten nicht um entwicklungsfähige Embryonen (Reproduction 128, 2004, 697).

Männliches Erbgut war dabei für die Entwicklung der Embryonen nicht notwendig, da jede Eizelle kurz vor der Befruchtung noch zwei Chromosomensätze wie jede Körperzelle besitzt. Nach einer erfolgreichen Befruchtung wird normalerweise ein Satz ausgestoßen. Das haben die Forscher mit einer chemischen Substanz erfolgreich verhindert

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Ethische Bedenken geschickt umgangen

Mehr zum Thema

DNA

Genschere CRISPR/Cas bald noch breiter einsetzbar?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom